Plastik (Bildwerk)

Statuette einer Kore (Proserpina?)

Beschreibung Veröffentlichung: Auf einer zweistufigen, runden Basis steht eine langgewandete weibliche Statuette. Sie trägt einen langen Chiton, der bis zu den mit Schnabelschuhen bedeckten Füßen reicht, dazu noch einen Mantel, von dem zwei Zipfel über die Schultern auf die Brüste fallen und den sie halb über den mit einer Stephane geschmückten Kopf gezogen hat. In der vorgestreckten Rechten hielt die Figur zwischen Daumen und Zeigefinger wahrscheinlich eine Blüte; in der angewinkelten Linken ist eine Pyxis als Attribut erhalten. Ursprünglich bildete die Figur mit Basis den oberen Abschluss eines Gefäßes oder eines Kandelabers. Die Neigung zur Ornamentalisierung der Einzelformen und das über die einfachen archaischen Formen Hinausgehen sind Kennzeichen einer nacharchaischen Kunsttradition, die als subarchaische Phase bezeichnet wird.

Fotograf*in: Luther & Fellenberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung
Antike
Inventarnummer
1969.134
Maße
Gesamt: Höhe: 11,5 cm; Breite: 4,3 cm; Höhe: 4 cm (Basis)
Material/Technik
Bronze; gegossen; graviert

Klassifikation
Dreidimensionale Bildwerke (Sachgruppe)
Kleinplastiken/Kleinkunst (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Geschichte der Proserpina (Persephone, Core)
Ikonographie: Gottheiten: Ackerbau
Ikonographie: stehende Figur
Ikonographie: junge Frau, Mädchen

Ereignis
Herstellung
(wo)
Toskana oder Perugia?
(wann)
2. Hälfte 5. Jahrhundert v. Chr. (etruskisch-subarchaisch)

Förderung
Erworben mit Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung (Creditline)
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plastik (Bildwerk)

Entstanden

  • 2. Hälfte 5. Jahrhundert v. Chr. (etruskisch-subarchaisch)

Ähnliche Objekte (12)