Bild

Zitronenstillleben

1926 erwarb Ludwig Justi bei Bruno Cassirer dieses Stillleben von Slevogt, „ein Meisterwerk unter seinen vielen Schöpfungen dieser Art“ (Ludwig Justi, Von Corinth bis Klee, Berlin 1931, S. 63) und zeigte es bis zu seiner Absetzung als Direktor 1933 in der Neuen Abteilung der Nationalgalerie im Kronprinzen-Palais. Vor dunklem Hintergrund, auf einer Decke mit großen Rosetten in violetten Farbklängen – vielleicht handelt es sich um Applikationen –, sieht man ein Ensemble zur Bereitung von Zitronensaft, das Slevogt, wenn denn der Alltag diese Szene ursprünglich arrangiert hatte, zu seiner Darstellung inspiriert haben mag. Die Bildmitte wird von einer geschliffenen Wasserkaraffe bestimmt. Rechts gibt es den kräftigen Farbton der gelben Zitronen, unterstrichen von dem Weiß des Zuckers. Zitronen und Zucker in schimmernden Gefäßen aus Glas in Silberfassung. Links wird der Farbklang durch die aufgeschnittenen Früchte in der Presse nochmals aufgenommen, davor ein hohes Trinkglas mit langem Löffel. Die Malweise wechselt zwischen pastosen Stellen und dünnem Farbauftrag, in einigen Bereichen scheint die Leinwand durch. Slevogt hat leicht skizziert und andernorts, bei den Früchten und beim Zucker etwa, mit der Farbe modelliert. Er verband ohne Bruch in diesem Bilde impressionistische und expressionistische Ausdrucksweisen. | Angelika Wesenberg

Vorderseite | Fotograf*in: Jörg P. Anders

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
A II 500
Measurements
Höhe x Breite: 64 x 80 cm
Rahmenmaß: 84 x 100 x 6 cm
Material/Technique
Öl auf Leinwand

Event
Erwerb
(description)
1926 Ankauf von der Kunsthandlung Bruno Cassirer, Berlin
Event
Herstellung
(who)
(when)
1921

Last update
08.08.2023, 11:02 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Alte Nationalgalerie. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bild

Associated

Time of origin

  • 1921

Other Objects (12)