Bild

Der Sänger Francisco d'Andrade als Don Giovanni in Mozarts Oper

1901 hatte Slevogt den Sänger Francisco d’Andrade (1856–1921) in der Rolle des Don Giovanni in Berlin erlebt. Das nach dieser Aufführung entstandene erste große Rollenporträt, „Das Champagnerlied“ von 1902, bekannt als „Der Weiße d’Andrade“ (Staatsgalerie Stuttgart), hatte Hugo von Tschudi vergeblich für die Nationalgalerie zu erwerben versucht. 1903 folgte „Der Schwarze d’Andrade“ (Hamburger Kunsthalle). Auch dieses Werk, das zunächst in der Wohnung des Sängers hing, hätte Ludwig Justi, nunmehr Direktor der Nationalgalerie, gern angekauft. D’Andrade, um sein Bild fürchtend, bat Slevogt, doch eine weitere Fassung zu malen. „Slevogt hat wohl auch von vornherein an die Galerie gedacht. Er nahm eine ungewöhnlich große Leinwand und wählte einen besonders malerischen Eindruck: Don Giovanni auf dem Friedhof, den toten Komtur lästerlich einladend, ‚o statua gentilissima‘, den Degen lockernd; hinter ihm ängstlich Leporello“, notierte Justi in seinen Erinnerungen. Slevogt lud diesen sodann ein, das fertige Werk zu betrachten. „Er sagte mir, es scheine ihm das beste, das ihm bisher gelungen sei. Derselben Meinung waren auch andere Bewunderer Slevogts, Künstler wie Kenner“ (Ludwig Justi, Werden, Wirken, Wissen, Berlin 2000, Band 1, S. 280). Die Ankaufskommission stimmte diesmal zu. Das Vorbild für die großen Bildnisse d’Andrades war offensichtlich Édouard Manets Porträt „Der Sänger Jean-Baptiste Faure als Hamlet“ von 1877 (Museum Folkwang, Essen). Beide Sänger waren ihren Malern zudem gut bekannt, der befreundete Künstler ist jeweils mit seiner Rolle verschmolzen: Es scheint weniger eine Szene dargestellt zu sein als der konkrete Interpret auf der Bühne. | Angelika Wesenberg

Vorderseite | Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
A II 36
Maße
Höhe x Breite: 210 x 170 cm
Rahmenmaß: 251 x 215 x 10 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1913 Ankauf vom Künstler
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1912

Letzte Aktualisierung
08.08.2023, 11:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bild

Beteiligte

Entstanden

  • 1912

Ähnliche Objekte (12)