Bild

Dekoration zum „Revolution’s Ball der Secession"

Tilla Durieux, Gattin von Paul Cassirer, von dem die Nationalgalerie diese Festdekoration erhalten hatte, erinnerte sich: „Der Ball der Sezession […] war bekannt durch die schönen Frauen der Künstler und durch die originellen Kostüme, die man dabei sehen konnte. Außerdem ließen es sich die jungen Maler nicht nehmen, in wochenlanger Arbeit die Wände der Festsäle auf das originellste zu bemalen“ (Tilla Durieux, Eine Tür steht offen. Erinnerungen, Berlin [West] 1954, S. 63). Die Wanddekorationen zum „Revolution’s Ball“, dem Faschingsfest der Berliner Secession am 3. März 1908, führten Max Beckmann und Slevogt aus. Nationalgalerie-Direktor Ludwig Justi erwähnt die unsignierte Malerei von Slevogt: „Wenige Tage nach Einbringung dieser Leihgabe [Slevogts ‚Fries zur Zauberflöte von Mozart‘, A II 744] bescherte uns Apoll noch eine zweite, Schrecken der Revolution darstellend. Im Fasching 1908 feierte die Sezession einen Guillotine-Ball, ungünstig vermerkt in manchen Kreisen. Slevogt und Beckmann malten überlebensgroße Gestalten auf die Rupfen-Bespannung des oberen schmalen Saales. Nach dem Fest ließ Paul Cassirer die Leinwand abschneiden […]. Die riesigen Figuren vom Ballfest sind ganz breit, ohne Grundierung, auf den grauen Rupfen gesäbelt, in fahl-grellen Tönen, einfache Anstreicher-Farben, die trefflich erhalten und zur Freude des Meisters sehr schön geworden sind. Lange schmächtige Kerle, auch ein schwarzer ist dabei, und hellhäutige Weiber“ (Ludwig Justi, Slevogts Zauberflöten-Fries, in: Der Kunstwanderer, 6. Jg. [1923/1924], 1./2. Juliheft, S. 307). Weitere Teile der Dekoration, von Justi im selben Text beschrieben, sind nicht erhalten. | Angelika Wesenberg

Vorderseite | Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
A III 888
Maße
Höhe x Breite: 269 x 463 cm
Material/Technik
Öl auf Rupfen

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1924 Ankauf von Paul Cassirer, Berlin
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1908

Letzte Aktualisierung
08.08.2023, 11:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bild

Beteiligte

Entstanden

  • 1908

Ähnliche Objekte (12)