Abstrakte Plastik | Freiplastik
Echo II
Wie der zugehörigen Plastik „ECHO I“ dient dem plastischen Objekt „ECHO II“ (der Titel bezieht sich sowohl auf den Bereich Klang, wie auf die Korrespondenz zwischen den beiden Plastiken und der Architektur des Kammermusiksaales) ein mit grauweißgefleckten Marmorplatten verkleideter, rechteckiger Lüftungsschacht, Teil der architektonischen Außenanlage des Gebäudes, als Sockel. Der zweischalige Korpus des abstrakten Objektes zeigt eine gerundete Grundform, die nach oben hin jedoch in einem sehr flachen Dreieck endet. Die hintere Schale ist über die vordere so hochgezogen, dass sie von der Scharounstraße aus letztere überragt. Die Innenseite der hinteren Schale ist im sichtbaren Bereich blau lackiert. Die Schmalseiten werden durch gebogene Stahlelemente erweitert. Die nur von der Rückseite sichtbare Innenfläche des äußeren Begleitbogens ist ebenfalls blau lackiert, während das gesamte Objekt sonst mit einer künstlichen Korrosionsschicht und einer klaren Lasur gefasst wird, wobei letztere die braune Korrosionsschicht durchschimmern lässt. Auf der Frontseite zur Scharounstraße hin ist dem Objekt in der rechten Hälfte eine Konstruktion aus drei strahlenförmig angeordneten, sich nach unten verbreiternden Stäben vorgelegt, die wiederum das Gerüst für ein weiteres gebogenes Stahlelement bilden, das links eine Kugel aufgeschmiedet trägt. Die Rückseite des Objekts zeigt einen mit zwei unterschiedlich geformten Halterungen an die Korpusschale gebundenen, schräg verlaufenden Stab, dessen oberes, über das Objekt hinausragendes Ende in einer Kugel mündet. (Susanne Kähler/Jörg Kuhn)
- Standort
-
Berlin/Mitte (aktueller Bezirk)/Mitte (Altbezirk)/Mitte (Ortsteil)/Herbert-von-Karajan-Straße 1, vor dem Kammermusiksaal der Philharmonie, rechts vom Eingang
- Material/Technik
-
Stahl; geschweißt; korrodiert; lackiert; lasiert
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
02.06.2025, 10:31 MESZ
Datenpartner
Sammlungen des Fachbereichs Gestaltung und Kultur der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Freiplastik; Abstrakte Plastik
Beteiligte
Entstanden
- 1987