Abstrakte Plastik | Freiplastik

Fruchtbarkeitsschrein

Der „Fruchtbarkeitsschrein“ hat in etwa den Umriss eines hohen und breiten Kubus, setzt sich aber aus sehr unterschiedlichen, unregelmäßig dreieckigen Flächen aus geschliffenen Edelstahl zusammen, die eine abwechslungsreiche plastische Oberfläche bilden. Jeweils an der Vorder- und an der Rückseite gibt es einen rautenförmigen, höhlenartigen Einschnitt, in diese Einschnitte sind, als Symbole der Fruchtbarkeit, stark stilisierte Geschlechtsorgane eingefügt: an der Vorderseite eine gespaltene Kugel mit Strahlenornament (als stilisiertes geöffnetes weibliches Genital), an der Rückseite in dem gegenüberliegenden Einschnitt ein pyramidal geformter Phallusdorn (Jörg Kuhn).

Urheber*in: Haase, Volkmar / Fotograf*in: Susanne Kähler / Rechtewahrnehmung: HTW Berlin, FB 5 (Gestaltung und Kultur)

Namensnennung 4.0 International

1
/
1

Standort
Berlin/Steglitz-Zehlendorf (aktueller Bezirk)/Zehlendorf (Altbezirk)/Zehlendorf (Ortsteil)/Argentinische Allee 87, Grünfläche neben der Stadtbücherei
Maße
Höhe: 32 m (gesamt)
Länge: 32 m
Breite: 32 m
Material/Technik
Edelstahl; geschnitten; geschweißt; montiert
Inschrift/Beschriftung
Plakette: VOLKMAR HAASE, 1968 / Skulptur Fruchtbarkeitsschrein (am Objekt, oben rechts hinten)

Periode/Stil
Nachkrieg-West (1945-1989)
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1968-1970

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Letzte Aktualisierung
02.06.2025, 10:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sammlungen des Fachbereichs Gestaltung und Kultur der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Freiplastik; Abstrakte Plastik

Beteiligte

Entstanden

  • 1968-1970

Ähnliche Objekte (12)