Druckgraphik

Kardinal Albrecht von Brandenburg (Der große Kardinal)

Peter Troschel kopierte Dürers im Jahr 1523 gefertigtes Bildnis von "Kardinal Albrecht von Brandenburg", das im Gegensatz zu dessen einige Jahre zuvor im Zusammenhang mit dem Reichstag in Augsburg 1518 entstandenen Kupferstich "Der kleine Kardinal" auch "Der große Kardinal" genannt wird. Als eines von mehreren Erinnerungsblättern war es für eine Buchpublikation bestimmt, so dass Troschel es der Einheitlichkeit halber leicht nach unten erweiterte und in einen ovalen Rahmen setzte, der wiederum von Kartuschen und Zierwerk eingefasst ist. Sowohl in der ovalen Rahmung als auch in den Kartuschen finden sich Inschriften. Das bei Dürer frontal des Dargestellten in das Blatt gefügte Kardinalswappen liegt hier auf der Mittelachse und spaltet die untere Inschrift. Heller schrieb 1827 versehentlich, dass es sich um eine "Kopie von der Gegenseite" handele (vgl. Heller Dürer 1827 II.520.1038), was bei der Identifizierung zu Wirrungen führte. Während Hinweise auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee fehlen, ist unten rechts "P. Troschel sculp." in die Darstellung integriert. Ein Exemplar von Hortleders 1645 in Nürnberg publiziertem Buch, für das der Stich gedacht war, war in Hellers Besitz (vgl. JH.H.bell.f.5 der Staatsbibliothek Bamberg).
Erhaltungszustand: Bis an den Plattenrand beschnitten, fleckig

Urheber*in: Troschel, Peter / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I D 38b (Signatur)
Maße
Bogen: 48,6 x 35,9 cm
Blatt: 29,2 x 19,7 cm (beschnitten)
Facettenprägung: 28,3 x 18,9 cm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: ALBERTUS von Gottes Gnaden der H. Röm: Kirchen || Priester, Cardinal und geborner Legat zu Maintz und Magdeburg || Ertzbischoff, durch Germanien Ertzcantzler, Administrator zu Halberstadt, || Marggraf zu Brandenburg,ec. (In einer Kartusche oberhalb der Darstellung)
Inschrift: IUSTUS EX FIDE VIVET. (Im rahmenden Oval)
Inschrift: Ist geborn den 28.Iu-nii. im Jahr 1490. wird || zum Ertzbischoffen zu Maintz erwehlt den 9. Mar= || tii im Jahr 1513 schickt Johan Tetzel mit den Indul= gentien uff des Papst Leonis Befehl in Teutsch || land im Jahr 1517. wird vom Papst Leone zum || Cardinal creirt 1518. erlangt den Pro= || testirenden von Carolo V. den Frieden || Anno 1532. stirbt den 24. Septeb: 1545. || seines Alters im 56. Jahr. wird zu Maintz || begraben. || P. Troschel sculp. (In einer Kartusche unterhalb der Darstellung)
Inschrift: H.N.1038. (Fälschlicherweise durchgestrichen und mit "H.N. 1037." überschrieben)

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Kardinal
Insignien eines Kardinals, z.B. Hut, Mantel
... Jahre alt (34)
Wappenschild, heraldisches Symbol
historische Person (ALBRECHT II., Mainz) - Porträt einer historischen Person (ALBRECHT II., Mainz) (ALBRECHT II., Mainz) (+ Brustbild)
Bezug (wer)

Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wer)
(wann)
1523
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1645
Ereignis
Veröffentlichung/Publikation
(wer)
(wo)
Nürnberg
(wann)
1645
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Frühestens 1827-1849

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1523
  • 1645
  • Frühestens 1827-1849

Ähnliche Objekte (12)