Druckgraphik

Kardinal Albrecht von Brandenburg (Der große Kardinal)

Der Künstler kopierte Dürers 1523 gefertigtes Bildnis, das im Gegensatz zu dem einige Jahre zuvor im Zusammenhang mit dem Reichstag in Augsburg 1518 entstandenen Kupferstich "Der kleine Kardinal", auch "Der große Kardinal" genannt wird, von der Gegenseite. Der Kopist orientierte sich deutlich an der Vorlage und zeigt den Dargestellten als Brustbild im Profil mit dem Kardinalswappen und zwei Inschriften in dafür bestimmten Textfeldern. Bereits Heller bezeichnete, zusätzlich zur Seitenverkehrung, die ungleichmäßige Anordnung der Buchstaben als Unterscheidungsmerkmal zum Original. Weiterhin erläuterte er die unterschiedlichen Zustände. Ihm zufolge hätten einige Abzüge unten rechts des Inschriftenfelds die ligierte Buchstabenkombination "FCNM." und insgesamt gebe es verschiedenfarbige Abzüge in Clair-obscur-Technik. In seinen Ausführungen bezog er sich auf Heinrich Sebastian Hüsgens Hinweis aus dem Jahr 1778, mit dem dieser auf betrügerische Versuche seitens des Kunsthandels durch das nachträgliche Anbringen von Künstlerzeichen aufmerksam machte. Ein Exemplar von Hüsgens Raisonnirendem Verzeichnis hatte Heller im Besitz (vgl. JH.Bg.o.185 der Staatsbibliothek Bamberg). Heller zufolge sei es Prestel gewesen, der das Zeichen mit einem Papier abgedeckt habe, um auch Abzüge ohne es verbreiten zu können. Neben dem Dürer-Monogramm ist in zahlreichen Abzügen des Bildnisses von der Buchstabenkombination "FCNM.", die laut Heller von manchen "als Nicolaus Christ. Matthes" ausgelegt wird, nur der Punkt abgedruckt (vgl. Heller Dürer 1827 II.519.1037).
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, flächig kaschiert

Urheber*in: Prestel, Johann Gottlieb; Matthes, Nikolaus Christopher / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I D 38ca (Signatur)
Maße
Bogen: 48,6 x 36,0 cm
Blatt: 19,5 x 14,8 cm (beschnitten)
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: M D X X III || SIC•OCVLOS•SIC•ILLE•GENAS•SIC•ORA•FEREBAT || ANNO•ETATIS•SVE•XXXIIII (In einem Textfeld oberhalb der Darstellung)
Inschrift: AD (Unten rechts)
Inschrift: ALBERTVS•MI DI•SA•SANC•ROMANAE•ECCLAE•TI•SAN• || CHRYSOGONI •PBR•CARDINA•MAGVN•AC•MAGDE• || ARCHIEPS•ELECTOR•IMPE•PRIMAS•ADMINI• || HALBER•MARCHI•BRANDENBVRGENSIS• (In einem Textfeld unterhalb der Darstellung)
Inschrift: Rückseitig handschriftlicher Hinweis fremder Hand (Preis betreffend)
Inschrift: FCNM. [ligiert] (Unten rechts)

Bezug (was)
Kardinal
Insignien eines Kardinals, z.B. Hut, Mantel
... Jahre alt (34)
Wappenschild, heraldisches Symbol
historische Person (ALBRECHT II., Mainz) - Porträt einer historischen Person (ALBRECHT II., Mainz) (ALBRECHT II., Mainz) (+ Brustbild)
Bezug (wer)

Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wer)
(wann)
1523
Ereignis
Herstellung
(wann)
1729-1808
Ereignis
Veröffentlichung/Publikation
(wer)
(wo)
Frankfurt am Main
(wann)
1739-1808
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Spätestens 1827-1849

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1523
  • 1729-1808
  • 1739-1808
  • Spätestens 1827-1849

Ähnliche Objekte (12)