Druckgraphik

Kardinal Albrecht von Brandenburg (Der kleine Kardinal)

Als Teil der Nürnberger Delegation reiste Dürer 1518 zum Reichstag nach Augsburg. Dort zeichnete er zahlreiche Porträts, die er später in andere Techniken übersetzte. Auch den Sohn des brandenburgischen Kurfürsten, den damals jüngst zum Kardinal ernannten Albrecht, porträtierte er. Wohl im Zuge der Porträtsitzung beauftragte der Dargestellte den Künstler, das Bildnis in Kupfer zu stechen. Ein Jahr später übermittelte Dürer die Platte und 200 Abzüge, wofür er das horrende Honorar von 200 Goldgulden erhielt (vgl. Schoch I.221.89). Das Bildnis, das Albrecht von Brandenburg mit Kardinalswappen, lateinischer Titulatur und einer auf Vergil basierenden Inschrift zeigt, konnte also auf Wunsch des Auftraggebers weiter abgezogen werden. Dennoch wurde bereits ein Jahr später Lucas Cranach d.Ä. beauftragt ein ebensolches Porträt zu fertigen, hielt sich sichtbar an Dürers Vorlage, doch verändert die Züge des Dargestellten. 1827 schreibt Heller, dass Dürers Kupferstich sehr selten und nicht leicht unter 22 Gulden zu erhalten sei. Zudem erläutert er, dass der Kupfer beim Hallischen Heiligthumsbuch des Jahres 1520 die Rückseite des Titels zierte, weshalb sich auf der Rückseite vieler Abzüge Text befinde. Zur Beschreibung des seltenen Buches borgte der Bamberger Kunstsammler es von Sulpiz Boisserée (1783-1854), ein Kunstgelehrter mit dem er in regem Briefkontakt stand. (Vgl. Heller Dürer 1827 II.508.1024 sowie JH.Comm.lit.4 und 5 der Staatsbibliothek Bamberg)
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, stellenweise berieben

Urheber*in: Dürer, Albrecht / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I D 37 (Signatur)
Maße
Passepartout: 48,6 x 34,3 cm
Blatt: 14,7 x 9,7 cm (beschnitten)
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: ALBERTVS•MI[SERICORDIA]•D[E]I•SA[CRO]•SANC[TAE]• || ROMANAE•ECCL[ESI]AE•TI[TVLI]•SAN[CTI]• || CHRYSOGONI•P[RES]B[ITE]R•CARDINA[LIS]• || MAGVN[TINENSIS]•AC•MAGDE[BVRGENSIS]•ARCHI= || EP[ISCOPV]S•ELECTOR•IMPE[RII]•PRIMAS || ADMINI[STRATOR]•HALBER[STADENSIS]•MARCHI[O]• || BRANDENBVRGENSIS (Oben rechts)
Inschrift: § SIC § OCVLOS § SIC § ILLE § GENAS § SIC § || § ORA § FEREBAT § || § ANNO § ETATIS § SVE § XXIX § || • M • D • X•I•X • (Unterhalb der Darstellung)
Inschrift: AD (Links des Porträtierten)
Inschrift: Verzeichnus und || zeignung des hochlob || wurdigen heiligthumbs || der Stifftskirchen der heili || Sanct Moritz und Ma- || rien Magdalenen || zu Halle. (Rückseitig (unvollständig))
Marke: Staatl. Bibliothek || Bamberg (Unten mittig auf der Vorderseite des Passepartouts)

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Kardinal
Insignien eines Kardinals, z.B. Hut, Mantel
... Jahre alt (29)
Vorhänge, Gardinen
Wappenschild, heraldisches Symbol
historische Person (ALBRECHT II., Mainz) - Porträt einer historischen Person (ALBRECHT II., Mainz) (ALBRECHT II., Mainz) (+ Brustbild)
Bezug (wer)

Ereignis
Auftrag
(wo)
Augsburg
(wann)
1518
Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wer)
(wann)
1518-1519
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1519
Ereignis
Herstellung des Abzugs
(wann)
Frühestens 1520
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Spätestens 1827-1849

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1518
  • 1518-1519
  • 1519
  • Frühestens 1520
  • Spätestens 1827-1849

Ähnliche Objekte (12)