Druckgraphik

Kardinal Albrecht von Brandenburg

Der Künstler kopierte Dürers im Jahr 1523 gefertigtes Bildnis von "Kardinal Albrecht von Brandenburg", das - im Gegensatz zu dessen einige Jahre zuvor im Zusammenhang mit dem Reichstag in Augsburg 1518 entstandenen Kupferstich "Der kleine Kardinal" - auch "Der große Kardinal" genannt wird, von der Gegenseite. Bereits der Bamberger Sammler Heller vermutete, dass ihm dafür als Vorlage nicht Dürers Kupferstich diente, sondern Troschels für eine Buchpublikation des Jahres 1645 gefertigte Kopie dessen (vgl. I D 38 und I D 38b der Staatsbibliothek Bamberg). Der Kopist setzte das Brustbild im linken Profil vor einen schlicht schraffierten Hintergrund, verzichtete auf das Wappen und ergänzte unterhalb um eine ausgebreitete Schriftrolle mit lateinisch-deutscher Inschrift.
Erhaltungszustand: Fast bis an die Darstellung beschnitten, fleckig

0
/
0

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I K 55 (Signatur)
Maße
Bogen: 48,3 x 35,6 cm
Blatt: 14,6 x 8,3 cm (beschnitten)
Material/Technik
Kupferstich, partiell radiert
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: N. 31 (Oberhalb rechts der Darstellung)
Inschrift: ALBERTUS II MARGGRAF. || Quo non moderatior ullus || Nec mediator erat Pacis Studiosior. || Er wahr voll Güt || und rieth zum Fried. (Auf einer ausgebreiteten Textrolle unterhalb der Darstellung)

Bezug (was)
Kardinal
Insignien eines Kardinals, z.B. Hut, Mantel
... Jahre alt (34)
Wappenschild, heraldisches Symbol
historische Person (ALBRECHT II., Mainz) - Porträt einer historischen Person (ALBRECHT II., Mainz) (ALBRECHT II., Mainz) (+ Brustbild)

Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wer)
(wann)
1523
Ereignis
Herstellung
(wann)
Wohl frühestens 1645
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Frühestens 1827-1849

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1523
  • Wohl frühestens 1645
  • Frühestens 1827-1849

Ähnliche Objekte (12)