Bestand
Bezirksbauamt Schwäbisch Hall (Bestand)
Vorbemerkung: Bei einer im Jahr 1990 erfolgten Aktenaussonderung des Staatlichen Hochbauamts Heilbronn wurden auch Akten des bis 1973 selbständigen Hochbauamts Schwäbisch Hall ausgeschieden. Gemäß ihrer Vorprovenienz wurden aus dieser Ablieferung der Bestand FL 410/6 Staatliches Hochbauamt Schwäbisch Hall und der im Folgenden verzeichnete Bestand F 126 III der Vorgängerbehörde Bezirksbauamt Schwäbisch Hall gebildet. Neben einem geringen Anteil an Schriftgut allgemeinen Inhalts, betraf die Überlieferung Baumaßnahmen an einzelnen staatlichen Gebäuden. Diese Akten wurden nach Ortsalphabet sortiert, innerhalb der einzelnen Orte gemäß dem Nutzungszweck der Gebäude nach folgenden Stichworten gegliedert: 01 Zentral 11 Baukostenverzeichnisse/Gebäudeverzeichnisse 02 Innen 021 Oberamt/Landratsamt 022 Landjäger/Polizei 03 Kultus 031 Schulämter 032 Schulen 033 Lehrerseminare 034 Dekanate 035 Pfarrhäuser 04 Justiz 041 Gerichte 042 Gefängnisse 05 Finanz 051 Kameral-/Finanzämter 06 Wirtschaft 061 Eichämter 07 Ländlicher Raum 071 Forsthäuser 072 Forstschulen 08 Sozial 081 Gesundheitsämter 09 Verkehr 091 Straßenbauämter 10 Wohngebäude 11 Sonstige Baugegenstände Da bei den beiden ehemaligen Klosteranlagen Comburg und Schöntal betreffenden Archivalien aufgrund ihres vermischten Inhalts eine Aufteilung nach Sachbetreffen nicht praktikabel war, wurde hier nur chronologisch gegliedert: 12 Chronologisch geordnete 121 Anlage Comburg 122 Anlage Schöntal Der Bestand wurde im Jahr 1991 von der Zeitangestellten Ruth Rasser verzeichnet und verpackt. Die Redaktion der Titelaufnahmen besorgte die Unterzeichnende. Der Bestand F 126 III Bezirksbauamt Schwäbisch Hall umfasst 150 Büschel mit 6,9 lfd. m Umfang. Ludwigsburg, im Juli 2002 Regina Schneider
Nachtrag: In den Bestand integriert wurden die vom Staatlichen Vermögens- und Hochbauamt im Jahr 1996 abgegebenen Akten mit der Provenienz Bezirks- bzw. Hochbauamt Schwäbisch Hall (Zugang 1996/93). Es handelt sich vor allem um Bauakten zur Schlossanlage und zu Gebäuden in Bad Mergentheim, zur Staatsdomäne Neuhaus und zu Pfarrgebäuden in den Orten Elpersheim, Freudenbach, Laudenbach und Reinsbronn. Die Akten mit den Büschel-Nummern 151-188 haben eine Laufzeit von 1812-1960 und umfassen 3,2 lfd. m. Ludwigsburg, im Juni 2006 Benning
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, F 126 III
- Extent
-
188 Büschel (10,1 lfd. m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Untere Verwaltungsbehörden 1806-um 1945 >> Geschäftsbereich Finanzministerium >> Bezirksbauämter
- Date of creation of holding
-
1812-1977
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
18.04.2024, 10:40 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1812-1977