Archivbestand

Kirchengemeinde Löhne (Bestand)

VorbemerkungLöhne war ursprünglich Teil des Kirchspiels Gohfeld im Kirchspiel Minden. Ab 1406 wurde in Löhne eine kleine Kapelle errichtet, in der mehrmals im Jahr Gottesdienste stattfanden. Diese stand unter dem Patronat der Adelshäuser Becke, Ober- und Niederbehme. Aufgrund der Entfernung zur Kirche in Gohfeld und der Existenz eines eigenen Friedhofs entstand der Wunsch nach Eigenständigkeit. Vor dem Dreißigjährigen Krieg soll bereits ein Prediger an der Kapelle tätig gewesen sein. Am 17. April 1697 wurde Löhne schließlich von der Kirchengemeinde Gohfeld unabhängig, damals war sie die kleinste und ärmste Gemeinde im Fürstentum Minden. Mit kräftiger Unterstützung des preußischen Königs wurde 1727 eine neue Kirche gebaut, nachdem die Kapellenpatrone ihre Hilfe verweigerten. Diese wurde 1843 durch einen Steinbau ersetzt, der ebenfalls vor allem durch das preußische Königshaus finanziert wurde. Aufgrund des Bevölkerungswachstums und einiger Baumängel wurde 1899 eine Um- und Erweiterung durchgeführt. Seit 1983 trägt die Kirche den Namen "Martin-Luther-Kirche".Obwohl in Löhne stark pietistische Strömungen vorhanden waren, darunter der einflussreiche Tagelöhner Johann Jürgen Koch als "Stundenhalter", gab es auch Pfarrer, die sich an der Aufklärung orientierten, wie aus der handschriftlich ergänzten Agende von Pfarrer Linkmeyer hervorgeht.Das Archiv der Kirchengemeinde Löhne umfasst 442 Archiveinheiten und 12 Zivilregister, die einen Zeitraum von 1697 bis 1980 umfassen. Das Archiv ist geordnet nach dem Registraturplan der Evangelischen Kirche für Westfalen für Kirchengemeinden 1965, nach denen auch die Altregistratur der Kirchengemeinde geführt wurde. Die Signatur ist nach dem Numerus-Currens Prinzip vergeben worden. Zu zitieren ist: LkA EKvW 4.79 Nr. ... Bei der Benutzung ist darauf zu achten, das einzelne Akten noch besonderen personenbezogenen Schutzfristen unterliegen. Ebenso ist bei einzelnen Unterlagen das Seelsorge- bzw. das Steuergeheimnis zu beachten. Die Zivilregister sind aus lagerungstechnischen Gründen in einem eigenen Bestand zusammengefasst. Sie haben daher folgende Signatur: LkA EkvW 7.22 Nr. ...Das Archiv der Kirchengemeinde wurde in den dreißiger Jahren dieses Jahrhunderts von Herrn von Rieder geordnet. Diese Archivordnung, die später von Herrn Koechling massiv kritisiert wurde, hat ihre negativen Folgen darin, dass Einzelvorgänge aus dem Zusammenhang gerissen wurden und nach einer von Herrn von Rieder konstruierten Ordnung, in Ordnern gelocht, zusammengeheftet wurden. Dabei wurde ein großer Bestandteil des überlieferten Schrifttums der Kirchengemeinde unberücksichtigt gelassen. Dieser umfangreiche Rest wurde von Herrn Rösche geordnet, diese Ordnung ist aber wegen seines Todes unvollständig geblieben. Da bei der Abholung auch noch der archivwürdige Teil der Altregistratur mit übernommen wurde, bot es sich an, die drei sehr unterschiedlichen Archivteile in einem System zusammenzufassen, wie dies auch praktiziert wurde. Es fällt auf, dass das Archiv der Kirchengemeinde Löhne keine sehr alten Archivalien enthält. Auch die Zeit der Erweckungsbewegung ist nur bruchstückhaft dokumentiert. Breiten Raum nehmen vermögensrechtliche Angelegenheiten ein sowie der Kirchbau und die Auseinandersetzung um die Kirchensitze. Ergänzt wurde der Archivbestand durch eine kleine Nachlieferung 2012, die vor allem aus Agenden bestand.Bielefeld, im Oktober 2012 (Wolfgang Günther)

Reference number of holding
4.79

Context
Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen (Archivtektonik) >> 04. Deposita von Kirchenkreisen und Kirchengemeinden >> 04.2. KG Kirchengemeinden >> 04.2.11. Kirchenkreis Herford

Date of creation of holding
1733 - 1998

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
05.11.2025, 1:59 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Evangelische Kirche von Westfalen. Landeskirchliches Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1733 - 1998

Other Objects (12)