Bestand
Kirchengemeinde Lotte (Bestand)
Das Archiv der Ev. Kirchengemeinde Lotte (Ev. Kirchenkreis Tecklenburg) wurde 1991/1994 im Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen verzeichnet. Es umfasst insgesamt 452 Verzeichnungseinheiten, davon 26 Zivilstandsregister und eine planliegende Karte. Die Überlieferung erstreckt sich über den Zeitraum von 1645 bis 1994.Mit einem Armenregister, einem Protokollbuch verschiedenen Inhalts und einem weiteren Kirchenverzeichnis aus der Mitte des 17. Jahrhunderts als älteste Dokumente im vorliegenden Archivbestand sind zentrale Nachweise der Kirchengemeinde erhalten. Die Anfänge der evangelischen Gemeinde Lotte reichen zwar noch deutlich weiter zurück, denn als erster evangelischer Pfarrer in Lotte ist bereits seit vermutlich 1574 Johann Keller überliefert . Dennoch sind aussagekräftige Dokumente aus dem 17. Jahrhundert - auch wenn es sich vorwiegend um Vermögensunterlagen handelt - in Kirchengemeindearchiven durchaus bemerkenswert. Lotte zählte zur Grafschaft Tecklenburg, die als erstes westfälisches Gebiet durch ihren Landesherrn Graf Arnold bereits seit 1527 der lutherischen Reformation zugeführt wurde. 1587, also noch zur Amtszeit Pfarrer Kellers in Lotte führte Graf Arnold das reformierte Bekenntnis ein. Das bis zu diesem Zeitpunkt katholische Kloster Osterberg in Lotte wurde eingezogen und der Güterbesitz später zur Unterhaltung der Geistlichen in der Grafschaft herangezogen. Über die sogenannte Osterberger Geistliche Güterkasse erfolgte die Verwaltung der Einkünfte, zu deren Zahlungen sich auch im vorliegenden Archivbestand in einigen Pacht- und Vermögensakten Hinweise finden. Des Weiteren zeichnet sich das Lotter Gemeindearchiv durch zahlreiche Chroniksammlungen und einige Akten zum Kirchenkampf während der Zeit des Nationalsozialismus aus.Bei der Verzeichnung erhielten die Akten fortlaufende Nummern, die als gültige Archivsignaturen in der Bestellsignatur jeder Verzeichnungseinheit als letzte arabische Nummer oder ganz links neben dem jeweiligen Aktentitel aufgeführt sind. Unterhalb des Aktentitels geben die Vermerke „Enthält, Enthält nur, Enthält u.a., Enthält v.a., Enthält auch“ eingrenzende oder weiterführende Auskünfte über den Inhalt. Unter „Darin“ sind besondere Schriftgutarten wie Druckschriften, Presseberichte, Bauzeichnungen oder Fotos aufgelistet. Nach den Erschließungsvermerken folgt die alte Archivsignatur oder das Aktenzeichen, falls sie auf der Akte vermerkt waren. Ganz rechts schließen sich die Laufzeiten der Archivalien an. Zu beachten sind hier zwei verschiedene Arten von Klammern: ( ) verweisen bei Abschriften auf das Datum des Originals, [ ] kennzeichnen erschlossene Jahresangaben undatierter Schriftstücke.Die in der Bestandsgliederung unter Zivilstandsregister aufgelisteten Verzeichnungseinheiten befinden sich aus lagerungstechnischen Gründen im Bestand 7.23 (deponierte Zivilstandsregister der Ev. Kirchengemeinde Lotte).Kassiert wurde nicht archivwürdiges Schriftgut im Rahmen der Aufbewahrungs- und Kassationsordnung der Evangelischen Kirche von Westfalen vom 20.02.2003 in der Fassung vom 29.10.2020 bzw. des Aufbewahrungs- und Kassationsplans der EKvW vom 29.10.2020.Sofern die Benutzung nicht zu Verwaltungszwecken erfolgt, unterliegen gemäß § 7 Abs. 1 Kirchengesetz zur Sicherung und Nutzung von kirchli-chem Archivgut in der Evangelischen Kirche der Union (Archivgesetz - ArchivG) vom 6.5.2000 sämtliche Archivalien einer 30-jährigen Sperrfrist (gerechnet nach dem Ende ihrer Laufzeit). Für Archivgut, das sich nach seiner Zweckbestimmung oder nach seinem wesentlichen Inhalt auf natürliche Personen bezieht, gelten laut § 7 Abs. 2 ArchivG zusätzliche Schutzfristen. Diese Archivalien dürfen auch nach Ablauf der allgemeinen Sperrfrist frühestens 10 Jahre nach dem Tod der betroffenen Person(en) benutzt werden. Ist das Todesjahr nicht feststellbar, endet die Schutzfrist 90 Jahre nach Geburt. Ist auch das Geburtsjahr nicht bekannt, endet die Schutzfrist 60 Jahre nach Entstehung der Unterlagen.Bei der Zitierung des Archivbestandes ist anzugeben: LkA EkvW 4.161 Nr. ... (hier folgt die Archivsignatur des entsprechenden Archivales). Das Kürzel steht in dieser Reihenfolge für "Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen, Bestand 4.161 Nr. ...".Literatur zur Gemeindegeschichte:Zur Geschichte der Kirchengemeinde sei verwiesen auf: Murken, Jens, Die evangelischen Gemeinden in Westfalen Band 2 (Schriften des Landeskirchlichen Archivs der Evangelischen Kirche von Westfalen 12), Bielefeld 2017, S. 270-274 sowie die dort erwähnte Literatur.
- Bestandssignatur
-
4.161
- Kontext
-
Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen (Archivtektonik) >> 04. Deposita von Kirchenkreisen und Kirchengemeinden >> 04.2. KG Kirchengemeinden >> 04.2.24. Kirchenkreis Tecklenburg
- Bestandslaufzeit
-
1645 - 1994
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Evangelische Kirche von Westfalen. Landeskirchliches Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1645 - 1994