Postkarte

Kriegsmarine - SMS "Nymphe", Kleiner Kreuzer

Kleiner Kreuzer SMS "NYMPHE", Schwesterschiffe "AMAZONE", "ARIADNE", "FRAUENLOB", "ARCONA", "GAZELLE", "MEDUSA", "NIOBE", "UNDINE", "THETIS"; Bauwerft: Germaniawerft, Kiel, Stapellauf 21.11.1899, Indienststellung 20.9.1900; Abmessung: Länge ü.a. 105,1 m (Kwl 104,1 m), Breite 12,2 m, Tiefgang 5,39 m, Wasserverdrängung max. 3082 t; Antrieb: 10 Marine-Wasserrohrkessel/2 Vierzylinder-Expansionsdampfmaschine 8113 Psi (6241 Kw), 2 Schrauben mit 21,5 kn; Bewaffnung: 10 Schnellladekanonen 10,5 cm, 14 Maschinenkanonen 3,7 cm, 2 Torpedorohre 45 cm; ab 1907: 6 Schnellladekanonen 10,5 cm, 4 Schnellladekanonen 8,8 cm, 2 Schnellladekanonen 5,2 cm, 10 Maschinenkanonen 3,7 cm, 2 Torpedorohre 45 cm; 1916 desarmiert; in der Reichsmarine: 10 Schnellladekanonen 10,5 cm in U-Boots-Lafette, 2 Torpedorohre 50 cm. Verbleib: Die Erprobungen wurden im Januar 1901 unterbrochen, da "NYMPHE" als Begleitkreuzer der Kaiseryacht "HOHENZOLLERN" dienen musste. Nach Abschluss der Probefahrten kam sie bis Januar 1905 als Torpedoversuchsschiff zur Torpedo-Inspektion. Während dieser Zeit wurde er auch weiterhin als Begleitkreuzer der Kaiseryacht, zu Herbstmanövern und zu einer Torpedoschießübung in den norwegischen Schären eingesetzt. Am 30.5.1905 wurde sie bis zur Außerdienststellung am 19.9.1907 Artillerieschulschiff und wechselte somit von der Torpedo- zur Schiffsartillerie-Inspektion. Während dieser Zeit nahm sie an Übungen im Verband der Schul- und Versuchsschiffe teil, war Zielschiff bei den Hochseeregatten Dover-Helgoland und führte Hochseeschießübungen in der Deutschen Bucht durch. Von Mai bis Juni 1907 wurde "NYMPHE" in der Kaiserlichen Werft in Wilhelmshaven artilleristisch umgerüstet, galt jetzt als Schulschiff für Maschinenwaffen und setzte als solches ihre Tätigkeit fort. Während eines Flottenmanövers innerhalb des 3. Geschwaders im Herbst 1907 wurde sie vom Küstenpanzerschiff "FRITHJOF" gerammt. Nach Außerdienststellung am 19.9.1907 und erfolgter Reparatur wurde sie nach Danzig überführt. Am 23.5.1908 bis Februar 1909 wurde sie erneut als Schulschiff für Maschinenwaffen aktiviert und eingesetzt, jetzt mit Heimathafen Sonderburg. Nach Außerdienststellung und Überführung in die 1. Bereitschaft wurde "NYMPHE" erneut aktiviert und als Führerschiff der Hafenflottille Elbe eingesetzt. Vom 1.9.1915-1.11.1916 war sie wieder Schul- und Versuchsschiff der Torpedo-Inspektion. Bei Kriegsende gehörte "NYMPHE" nicht zu den auszuliefernden Schiffen, wurde von der Reichsmarine übernommen und von 1922-1924 in Wilhelmshaven modernisiert. Nach Indienststellung am 30.11.1924 und erfolgreichen Probefahrten kam sie als Flaggschiff zu den leichten Seestreitkräften der Ostsee. Nach Besuchen in Norwegen 1925 nahm sie dann 1926 an der Flottenreise in den Atlantik und in das Mittelmeer teil. Danach folgten Manöver sowie weitere Auslandsreisen nach Spanien, den Kanarischen Inseln, auf die Azoren und nach Norwegen. Am 16.4.1929 stellte der Kreuzer endgültig außer Dienst, wurde 1931 aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen, verkauft und 1932 in Hamburg abgewrackt. (Album 188-166)

DE-MUS-076111, Album 188-166 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Album 188-166
Weitere Nummer(n)
LH 11-2004 (alte Inventarnummer)
Material/Technik
Papier; Lichtdruck
Inschrift/Beschriftung
Signatur: betitelt Wo: o. r. Was: S.M. Kleiner Kreuzer Nymphe
Signatur: Wo: rückseitig M. l. Was: Verlag Gebr. Lampe, Kiel. No. 5 Rö.

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Die Deutschen Kriegsschiffe.. Ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart Bd.1-Bd.7. (Seite: 27-28)

Klassifikation
Ansichtskarten (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Kriegsmarine, Kriegsschiffe (Zusatz)

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte

Ähnliche Objekte (12)