Postkarte

Kriegsmarine - SMS "Elbing", Kleiner Kreuzer

Kleiner Kreuzer SMS "ELBING", Schwesterschiff: "PILLAU"; Bauwerft: F. Schichau, Danzig, Stapellauf 21.11.1914, Indienststellung 4.9.1915; Abmessung: Länge ü.a. 135,5 m (Kwl 134,3 m), Breite 13,6 m, Tiefgang 5,98 m, Wasserverdrängung max. 5252 t; Antrieb: 10 Yarrowkessel/2 Dampfturbinen 30000 Psw (22065 Kw), 2 Schrauben mit 27,5 kn; Bewaffnung: 8 Schnellladekanonen 15 cm, 4 Flak 5,2 cm (später 2 Flak 8,8 cm), 2 Torpedorohre 50 cm, 120 Seeminen. Verbleib: Der seit September 1913 für das russische Zarenreich sich im Bau befindliche Kreuzer "ADMIRAL NEWELSKI" wurde bei Kriegsausbruch deutscherseits beschlagnahmt und als "ELBING" fertiggestellt. Nach Indienststellung kam der Kreuzer zur 2. Aufklärungsgruppe und nahm an verschiedenen Einsätzen in der Nord- und Ostsee teil. Am 31.5.1916 erfolgte der folgenschwere Vorstoß der gesamten Hochseeflotte, der letztendlich zur Skagerrakschlacht führte. Auch "ELBING" nahm daran teil, eröffnete das Gefecht und erzielte auf dem britischen Kreuzer "GALATEA" trotz sehr großer Distanz den ersten Treffer der Schlacht. "ELBING" nahm an dem sich entwickelnden Gefecht der Kreuzerverbände und dem anschließenden Kampf beider Flotten teil. Auf dem Rückmarsch der 2. Aufklärungsgruppe trafen die Kreuzer auf eine britische Zerstörerflotille. Es entwickelte sich eine bedrohliche Lage, denn die Kleinen Kreuzer mussten den Torpedos nach Steuerbord ausweichen, wo jedoch das 1. Geschwader den Weg versperrte. Dabei kam es zu einer Kollision der "ELBING" mit dem Linienschiff "POSEN". Durch das erhaltene Leck drang Wasser ins Schiff, das schnell beide Maschinen, Rudermaschine, alle Befehlsübermittlungsanlagen usw. ausfallen ließ. Alle Versuche den Kreuzer zu retten, scheiterten. Daher befahl der Kommandant das Schiff zu sprengen. Nachdem die Besatzung von einem Torpedoboot übernommen worden war, wurde "ELBING" am Morgen des 1.6.1915 um 3:00 Uhr durch Sprengladungen versenkt. (Album 188-60)

DE-MUS-076111, Album 188-60 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventory number
Album 188-60
Other number(s)
LH 11-2004 (alte Inventarnummer)
Material/Technique
Papier; Lichtdruck
Inscription/Labeling
Signatur: betitelt und bezeichnet Wo: o. r. Was: S.M.S. "Blücher", Kleiner Kreuzer. In der Seeschlacht im Skagerrak am 1. Juni 1916 gesunken.
Signatur: Wo: u. l. Was: M L Carstens HAMBURG 4068
Signatur: Wo: u. r. Was: Otto Poetzsch
Signatur: bezeichnet Wo: rückseitig M. l. Was: Verlag: M. L. Carstens, Hamburg 30.

Related object and literature
Dokumentiert in: Die Deutschen Kriegsschiffe.. Ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart Bd.1-Bd.7. (Seite: 60-61)

Classification
Ansichtskarten (Sachgruppe)
Subject (what)
Ikonographie: Kriegsmarine, Kriegsschiffe (Zusatz)

Delivered via
Rights
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Last update
29.04.2025, 11:17 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Postkarte

Other Objects (12)