Postkarte

Kriegsmarine - SMS "Hela", Kleiner Kreuzer

Aviso, 1899 Kleiner Kreuzer SMS "HELA", Einzelschiff"; Bauwerft: A.G. Weser, Bremen, Stapellauf 28.3.1895, Indienststellung 3.5.1896; Abmessung: Länge ü.a. 79 m (Kwl 76,4 m), Breite 7,85 m, Tiefgang 5,74 m, Wasserverdrängung max. 3741 t, Antrieb: 6 Lokomotivkessel/2 Dreizylinder-Expansionsdampfmaschine 5982 Psi (4400 Kw), 2 Schrauben mit 20,5 kn; Bewaffnung: 4 Schnellladekanonen 8,8 cm, 6 Schnellladekanonen 5,0 cm, 3 Torpedorohre 45 cm (1 Bug, 2 seitlich)., Verbleib: Nach Indienststellung wurde "HELA" der 1. Division des 1. Geschwaders zugeteilt. Vom 14.6.-31.7.1898 war sie der kaiserlichen Yacht "HOHENZOLLERN" als Begleitkreuzer zugeteilt und nahm an der jährlichen Nordlandreise des Kaisers teil. Vom 17.9.-8.12.1898 begleitete sie dann zusammen mit dem Großen Kreuzer "HERTHA" den Kaiser auf einer Reise nach Palästina. 1899 und 1900 nahm sie an Reisen, Übungen und Manövern des 1. Geschwaders teil. Im Rahmen des Boxeraufstandes ging "HELA" mit der 1. Division am 9.7.1900 von Kiel aus nach Ostasien. Dort verblieb sie bis zum 1.6.1901 und traf dann am 11.8. wieder in Wilhelmshaven ein. Danach gehörte sie zum Verband der 1. Aufklärungsgruppe und beteiligte sich 1902 an den Übungen und Manövern der Flotte. Wegen schlechten Kesselzustandes wurde das Schiff am 25.4.1903 in Danzig außer Dienst gestellt und bis 1910 auf der Kaiserlichen Werft in Danzig modernisiert und mit einer neuen Kesselanlage versehen. Nach Abschluss der Erprobungen wurde sie zur Verfügung des Flottenkommandos gestellt. Nach Kriegsausbruch 1914 wurde "HELA" in der 4. Aufklärungsgruppe zur Sicherung der Deutschen Bucht eingesetzt. Am 13.9.1914 erhielt sie auf halben Weg zwischen Helgoland und Wilhelmshaven von einem britischen U-Boot einen Torpedotreffer in das Achterschiff und sank innerhalb von 25 Minuten. Bis auf 2 Mann konnten alle Besatzungsmitglieder von dem deutschen U-Boot "U 18" gerettet werden. (Album 188-101)

DE-MUS-076111, Album 188-101 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Album 188-101
Weitere Nummer(n)
LH 11-2004 (alte Inventarnummer)
Material/Technik
Papier; Lichtdruck
Inschrift/Beschriftung
Signatur: betitelt Wo: o. l. Was: S.M. Kleiner Kreuzer Hela am 13.9.14 von einem englischen Unterseeboot zum Sinken gebracht.
Signatur: Wo: rückseitig M. l. Was: Photogr. u. Verlag Gebr. Lampe, Kiel. No. 23 Rö.

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Die Deutschen Kriegsschiffe.. Ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart Bd.1-Bd.7. (Seite: 60-61)

Klassifikation
Ansichtskarten (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Kriegsmarine, Kriegsschiffe (Zusatz)

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte

Ähnliche Objekte (12)