Postkarte
Kriegsmarine - SMS "Berlin", Kleiner Kreuzer
Kleiner Kreuzer SMS "BERLIN", Schwesterschiffe "BREMEN", "HAMBURG", "LÜBECK"; "MÜNCHEN", "LEIPZIG", "DANZIG"; Bauwerft: Kaiserliche Werft, Danzig, Stapellauf 22.9.1903, Indienststellung 4.4.1905; Abmessung: Länge ü.a. 111,1 m (Kwl 110,6 m), Breite 13,3 m, Tiefgang 5,63 m, Wasserverdrängung max. 3792 t; Antrieb: 10 Marine-Wasserrohrkessel/2 Dreizylinder-Expansionsdampfmaschine 12140 Psi (8929 Kw), 2 Schrauben mit 22 kn; Bewaffnung: 10 Schnellladekanonen 10,5 cm, 10 Maschinenkanonen 5,3 cm, 2 Torpedorohre 45 cm, in der Reichsmarine: 8 Schnellladekanonen 10,5 cm, 2 Torpedorohre 50 cm. Verbleib: Nach Abschluss der Probefahrten wurde das Schiff bis August 1905 als Begleitkreuzer der Kaiserlichen Yacht "HOHENZOLLERN" eingesetzt. 1906 und 1907 fanden Verbandsfahrten in der Nordsee und im Skagerrak, 1908 und 1909 mehrere Atlantikfahrten und 1910 Übungsfahrten in Nord- und Ostsee statt. Aufgrund der Unruhen in Marokko wurde "BERLIN" Ende Juni nach Agadir entsandt, von wo sie am 14.12.1911 wieder in Kiel einlief. Nach Außerdienststellung 1912 wird sie bei Ausbruch des 1. Weltkrieges reaktiviert und übernimmt Sicherungsdienste in Nord- und Ostsee. Anfang 1917 wurde der Kreuzer aus dem Sicherungsdienst in der Nordsee entlassen und am 11.2.1917 außer Dienst gestellt. Nach Übernahme durch die Reichsmarine dient "BERLIN" als Ausbildungsschiff, wird von 1921-1922 grundüberholt und umgebaut. Mehrere Auslandsreisen als Schulkreuzer folgten, dann trat das Schiff am 1.11.1924 sowie am 9.9.1925 jeweils eine Mittel- und Südamerikareise an. Nach den Herbstmanövern brachte das Schiff Reichspräsident von Hindenburg nach Königsberg. Am 1.12.1927 verließ "BERLIN" Kiel zu einer Reise nach Ostasien und Australien. Von dieser gut 15 Monate dauernden Weltreise war sie Anfang März 1929 zurück und wurde am 27.3.1929 außer Dienst gestellt. In Reserve liegend wurde sie 1935 Wohnschiff in Kiel und als solches 1945 von den Briten beschlagnahmt und die es 1947 mit Gasmunition an Bord im Skagerrak versenkten. (Album 188-33)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Album 188-33
- Weitere Nummer(n)
-
LH 11-2004 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Lichtdruck
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: betitelt Wo: o. l. Was: S.M. Kleiner Kreuzer Berlin
Signatur: Wo: rückseitig M. l. Was: Photogr. u. Verlag Gebr. Lampe, Kiel. N° 112 Rö.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Die Deutschen Kriegsschiffe.. Ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart Bd.1-Bd.7. (Seite: 132-134)
- Klassifikation
-
Ansichtskarten (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Kriegsmarine, Kriegsschiffe (Zusatz)
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte