Postkarte
Kriegsmarine - SMS "Pillau", Kleiner Kreuzer
Kleiner Kreuzer SMS "PILLAU", Schwesterschiff: "ELBING"; Bauwerft: F. Schichau, Danzig, Stapellauf 22.9.1913, Indienststellung 14.12.1914; Abmessung: Länge ü.a. 135,3 m (Kwl 134,3 m), Breite 13,6 m, Tiefgang 5,98 m, Wasserverdrängung max. 5252 t; Antrieb: 10 Yarrowkessel/2 Dampfturbinen 30000 Psw (22065 Kw), 2 Schrauben mit 27,5 kn; Bewaffnung: 8 Schnellladekanonen 15 cm, 4 Flak 5,2 cm (später 2 Flak 8,8 cm), 2 Torpedorohre 50 cm, 120 Seeminen. Verbleib: Der für das russische Zarenreich sich im Bau befindliche Kreuzer "MURAWJEW AMURSKI" wurde bei Kriegsausbruch deutscherseits am 5.8.1914 beschlagnahmt und als "PILLAU" fertiggestellt. Nach Ende der Probefahrten kam sie als Flaggschiff zur 2. Aufklärungsgruppe und nahm an verschiedenen Einsätzen in der Nord- und Ostsee teil. Am 31.5.1916 erfolgte der folgenschwere Vorstoß der gesamten Hochseeflotte, der letztendlich zur Skagerrakschlacht führte. Auch "PILLAU" nahm daran teil, erhielt dabei einen 30.5 cm-Treffer in den vorderen Schornstein, konnte jedoch am weiteren Kampf teilnehmen. Das Jahr 1917 verlief ohne besondere Ereignisse und war mit Vorposten- sowie Sicherungsdiensten ausgefüllt. Am 17.11.1917 kam sie mit britischen Streitkräften ins Gefecht, in dessen Verlauf sie einige Treffer erhielt, die 3 Tote und 5 Verwundete forderten. "PILLAU" war 1918 nicht auf der Liste der zu internierenden Schiffe, verblieb zunächst in Wilhelmshaven und wurde am 31.3.1919 außer Dienst gestellt. Nach der Selbstversenkung der deutschen Flotte in Scapa Flow wurde sie am 20.7.1920 in Cherbourg als Schiff "U" den Siegermächten übergeben, Italien zugesprochen und dort als "BARI" in die italienische Marine eingereiht. Während des 2. Weltkrieges wurde sie am 28.2.1943 im Hafen von Livorno bei einem amerikanischen Luftangriff getroffen und versenkt. (Album 188-176)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Album 188-176
- Weitere Nummer(n)
-
LH 11-2004 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Lichtdruck
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: betitelt Wo: o. l. Was: S.M.S. "Pillau"
Signatur: Wo: u. l. Was: Otto Poetzsch
Signatur: Wo: u. r. Was: M L Carstens, HAMBURG 4015.
Signatur: bezeichnet Wo: rückseitg M. l. Was: Kunstverlag: M. L. Carstens, Hamburg 30.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Die Deutschen Kriegsschiffe.. Ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart Bd.1-Bd.7. (Seite: 47-48)
- Klassifikation
-
Ansichtskarten (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Kriegsmarine, Kriegsschiffe (Zusatz)
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte