Amphore

Amphore

Amphore, zweihenklig, Gefäßkörper bauchig, mit kleinem, deutlich ausgezogenem Boden, winklig abgesetzter Hals mit Knick, Rand außen winklig, innen gerundet; zwei Rillen unterhalb der Randlippe, sehr breite Bandhenkel mit zwei Rillen; Bandhenkel ab Schulter bis zum Fuß; schwache umlaufende Drehrillen; hellorange Keramik, Oberfläche geglättet; Beschriftung: "Schwarzenacker Nr. 9 28.05.1968 Keller 4". Amphoren dienten in der Antike als Speicher- und Transportbehälter für Öl und Wein, Garum (Würzsauce), Südfrüchte wie Datteln und anderes.

Maße
H: 45 cm, B: 5 cm (Bandhenkel), D: 12 cm (Boden), H: 9,6 cm (Halsmündung), D: 8 cm (Rand)
Standort
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
Inventarnummer
2008RMS0065
Sammlung
Archaeology

Ereignis
Herstellung
(wo)
Schwarzenacker
(wann)
ca. 250-275 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)

Geliefert über
Rechteinformation
Römermuseum Schwarzenacker
Letzte Aktualisierung
30.03.2023, 17:31 MESZ

Objekttyp

  • Amphore

Entstanden

  • ca. 250-275 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)

Ähnliche Objekte (12)