Amphore

Amphore

Amphore, eiförmiger Gefäßkörßer, Hals kegelstumpfförmig leicht vom Körper abgesetzt, breite Randlippe, leicht nach unten hängend, Bandhenkel am Hals knapp unterhalb der Randlippe; Randscherbe schwärzlich verfärbt, nach dem Zerscherben dem Feuer ausgesetzt; Füllmenge: 44,7 l; hellbeigefarbene Keramik, Oberfläche geglättet. Amphoren dienten in der Antike als Speicher- und Transportbehälter für Öl und Wein, Garum (Würzsauce), Südfrüchte wie Datteln und anderes.

Maße
H: 57,7 cm, D: 39,8 cm (Bauch), D: 13,3 cm (Boden), D: 18,4 cm (Mündung)
Standort
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
Inventarnummer
2008RMS0064
Sammlung
Archaeology

Ereignis
Herstellung
(wo)
Schwarzenacker
(wann)
ca. 250-275 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)

Geliefert über
Rechteinformation
Römermuseum Schwarzenacker
Letzte Aktualisierung
30.03.2023, 17:32 MESZ

Objekttyp

  • Amphore

Entstanden

  • ca. 250-275 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)

Ähnliche Objekte (12)