Amphore

Amphore

Amphore, eiförmiger Gefäßkörßer, Hals kegelstumpfförmig leicht vom Körper abgesetzt, breite Randlippe, leicht nach unten hängend, Bandhenkel am Hals knapp unterhalb der Randlippe; Randscherbe schwärzlich verfärbt, nach dem Zerscherben dem Feuer ausgesetzt; Füllmenge: 44,7 l; hellbeigefarbene Keramik, Oberfläche geglättet. Amphoren dienten in der Antike als Speicher- und Transportbehälter für Öl und Wein, Garum (Würzsauce), Südfrüchte wie Datteln und anderes.

Rechtewahrnehmung: Römermuseum Schwarzenacker | Digitalisierung: Römermuseum Schwarzenacker

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
Collection
Archaeology
Inventory number
2008RMS0064
Measurements
H: 57,7 cm, D: 39,8 cm (Bauch), D: 13,3 cm (Boden), D: 18,4 cm (Mündung)

Event
Herstellung
(where)
Schwarzenacker
(when)
ca. 250-275 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)

Delivered via
Rights
Römermuseum Schwarzenacker
Last update
01.07.2025, 9:33 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Römermuseum Schwarzenacker. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Amphore

Time of origin

  • ca. 250-275 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)

Other Objects (12)