Amphore

Amphore

Amphore mit schmalem Standfuß und umgekehrt eiförmigem Gefäßkörper, Hals und Henkel vollständig rekonstruiert; hellbeige-graue Keramik, geglättete Oberfläche. Amphoren dieser Form dienten in der Antike als Speicher- und Transportbehälter für Öl und Wein, Garum (Würzsauce) oder andere Flüssigkeiten.

Rechtewahrnehmung: Römermuseum Schwarzenacker | Digitalisierung: Römermuseum Schwarzenacker

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
Sammlung
Archaeology
Inventarnummer
2008RMS0822
Maße
H: 62,5 cm, B: 3,5 cm (Bandhenkel), D: 39,2 cm (Bauch), D: 7,5 cm (Boden), H: 6 cm (Hals), D: 12 cm (Mündung), B: 2,5 cm (Randlippe)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Schwarzenacker
(wann)
ca. 250-275 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)

Geliefert über
Rechteinformation
Römermuseum Schwarzenacker
Letzte Aktualisierung
01.07.2025, 09:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Römermuseum Schwarzenacker. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Amphore

Entstanden

  • ca. 250-275 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)

Ähnliche Objekte (12)