geschlossen (Gefäß)
Amphore
Die zweihenklige Amphore mit spitzem Boden und abgesetztem Hals stellt die am häufigsten belegte Form einer Amphore aus Amarna dar. Weil sie ohnehin schon dicht waren und zudem noch luftdicht verschlossen werden konnten, nutzte man sie für die Aufbewahrung von Lebensmitteln, wie z. B. Wein. (J. Jancziak)
- Standort
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Inventarnummer
-
ÄM 22282
- Maße
-
Gewicht: 216 g
Breite: 9 cm (inkl. Henkel)
Mündung: 2,8 cm
Höhe: 17,2 cm (lt. Inv.)
Höhe x Durchmesser: 17,6 x 7,2 cm
- Material/Technik
-
Mergelton (Material / Ton, gebrannt)
- Ereignis
-
Ausgrabung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
N 50.27 (Kleinhausgruppe)
- (wann)
-
Amenophis (Amenhotep) IV. / Echnaton (18. Dynastie -> Neues Reich -> Ägypten)
- Rechteinformation
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
03.05.2023, 10:09 MESZ
Datenpartner
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- geschlossen (Gefäß)
Entstanden
- Amenophis (Amenhotep) IV. / Echnaton (18. Dynastie -> Neues Reich -> Ägypten)