Amphore

Amphore

Amphore mit Standring und eiförmigem Körper, der kontinuierlich in den kurzen Hals übergeht, breiter Rand, oben gebogen, unten horizontal, zwei breite unterrandständige, bis auf die Schulter reichende Bandhenkel mit Längsrille; Ton mit Sand und Quarz gemagert, Keramik im Bruch ziegelrot, Oberfläche dunkel- bis hellorange, geglättet, mit Drehspuren. Füllmenge 46 Liter + 650 gr. Amphoren dienten in der Antike als Speicher- und Transportbehälter für Öl und Wein, Garum (Würzsauce), Südfrüchte wie Datteln und anderes.

Rechtewahrnehmung: Römermuseum Schwarzenacker | Digitalisierung: Römermuseum Schwarzenacker

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
Collection
Archaeology
Inventory number
2008RMS0292
Measurements
H: 57,5 cm, B: 4,1 cm (Bandhenkel), D: 45,8 cm (Bauch), D: 14 cm (Boden), H: 4,2 cm (Hals), D: 17 cm (Mündung)

Related object and literature
Dokumentiert in: Kolling, Alfons: Funde aus der Römerstadt Schwarzenacker und ihrer nahen Umgebung. Bilder und Texte, Homburg, 1971
Dokumentiert in: Kolling, Alfons: Die Römerstadt in Homburg-Schwarzenacker, Homburg-Saarpfalz, 1993

Event
Herstellung
(where)
Schwarzenacker
(when)
ca. 250-275 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)

Delivered via
Rights
Römermuseum Schwarzenacker
Last update
01.07.2025, 9:33 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Römermuseum Schwarzenacker. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Amphore

Time of origin

  • ca. 250-275 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)

Other Objects (12)