Fotografie
Blick in den Ausstellungsbereich "Auferstanden aus Ruinen" der Sonderausstellung "Pergamon - Panorama der antiken Metroploe (30.09.2011 - 30.09. 2012)
Auferstanden aus Ruinen: Die Kunde von den pergamenischen Funden löste in der archäologischen Fachwelt und auch in der Berliner Gesellschaft große Begeisterung aus. Noch während der Restaurierung tausender Fragmente zu ganzen Friesen entstanden Rekonstruktionen des Altars und auch Vorstellungen von der Stadt, die in das erste Pergamon-Panorama mündeten. Dieses sowie ein Altaraufbau wurden 1886 auf der Jubiläumsausstellung der Kunstakademie gezeigt. Ein Architekturwettbewerb für das erste Pergamonmuseum erbrachte zum Teil phantasievolle Ergebnisse. Auch Künstler ließen sich von der pergamenischen Kunst inspirieren, und die deutsche Kulturpolitik vermerkte selbstgefällig, dass man nun Paris und London gleichgestellt sei. Der Pergamonaltar sowie das Pergamonmuseum ist in den verschiedenen politischen Verhältnissen immer wieder konträr interpretiert und benutzt worden. Die wissenschaftliche und künstlerische Beschäftigung mit Pergamon heute führt zum virtuellen Akropolis-Rundgang und zum Panorama von Yadegar Asisi.
- Location
-
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventory number
-
RA_PM_PAN_N1
- Material/Technique
-
Foto
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
04.10.2011
- Event
-
Aktivität
- (who)
-
Johannes Laurentius (Fotograf)
- Rights
-
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
31.03.2023, 6:30 PM CEST
Data provider
Antikensammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Fotografie
Associated
- Johannes Laurentius (Fotograf)
Time of origin
- 04.10.2011