Fotografie

Blick in den Ausstellungsbereich "Götter" der Sonderausstellung "Pergamon - Panorama der antiken Metroploe (30.09.2011 - 30.09. 2012)

Berg der Götter: Der Burgberg war nicht nur das politische Zentrum der Stadt sondern bildete mit einer Vielzahl von Heiligtümern auch den kultischen Mittelpunkt Pergamons. Schon seit frühester Zeit wurde Zeus als Wettergott auf der Burgspitze verehrt. Athena Polias steht für den Staatskult in hellenistischer Zeit. Das Athenaheiligtum war gleichzeitig Staatsarchiv, wo man auch die Siegesmonumente aufgestellte. Dionysos war eng mit der Herrscherdynastie der Attaliden verknüpft (Altargemach im Palast) und war gleichzeitig der Gott des Theaters (Kultbezirk auf der Theaterterrasse). Hera und Demeter waren am Abhang eigene Kultstätten geweiht. Auch den lokalen Gottheiten (Kybele, Attis) wurden Standbilder errichtet. Hermes und Herakles schützten das Gymnasion. In römischer Zeit wurde das Asklepiosheiligtum berühmt und entfaltete einen eignen Kurbetrieb. Der ägyptischen Göttin Isis wurde mit der „Roten Halle“ ein besonderes Heiligtum erbaut. Die Vielzahl der Gottheiten spiegelt sich eindrucksvoll im Gigantenkampf-Fries des großen Altars wider.

Standort
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
RA_PM_PAN_G2
Material/Technik
Foto

Ereignis
Herstellung
(wann)
04.10.2011
Ereignis
Aktivität
(wer)
Johannes Laurentius (Fotograf)

Rechteinformation
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
31.03.2023, 18:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Antikensammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

  • Johannes Laurentius (Fotograf)

Entstanden

  • 04.10.2011

Ähnliche Objekte (12)