Plastik
Adagio
Die schlanke Frauengestalt erinnert in ihrer Armhaltung an die 'Auferstehung' (Inv.-Nr. P12) und die 'Assunta' (Inv.-Nr. P13); doch handelt es sich hier um eine Gewandfigur, deren kubisch gebrochene Gewandfalten ruhig und harmonisch ausgebildet sind. Das 'Adagio' mit dem leicht geneigten Kopf gehört zu den beliebtesten Kolbe-Plastiken und wurde oftmals gegossen. Vermutlich wurde nur die 'Tänzerin' von Kolbe häufiger in Fotos reproduziert. Erstmals öffentlich gezeigt wurde das 'Adagio' 1924 in der Akademie der Künste in Berlin.
- Standort
-
Georg Kolbe Museum, Berlin
- Inventarnummer
-
P20
- Maße
-
81 cm (Höhe)
- Material/Technik
-
Bronze
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: auf der Plinthe: GK
Gießerstempel: am unteren Plinthenrand: H. Noack Berlin Friedenau
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Vergleich: P12, Georg Kolbe (1877 - 1947), Auferstehung
Vergleich: P13, Georg Kolbe (1877 - 1947), Assunta
Vergleich: P212, Georg Kolbe (1877 - 1947), Porträt Ernst Rentsch
Zeichnung: Pl4, Georg Kolbe (1877 - 1947), Plan des Grabmals Hans E. Stoehr
Gipsmodell: Gi363, Georg Kolbe (1877 - 1947), Adagio
Fotografie: GKFo-0239_001, Richard Hamann-Mac Lean (1908 - 2000), Adagio, 1923, Bronze
erwähnt in: GK.71, Karl Bongardt (1925 - 2009), Brief von Karl Bongardt an Georg Kolbe
erwähnt in: GK.172, Ilse von Kanitz, Brief von Ilse von Kanitz an Georg Kolbe
bezogen auf: Ursel Berger: Georg Kolbe. Leben und Werk, mit dem Katalog der Kolbe-Plastiken im Georg-Kolbe-Museum, Berlin 1990, Kat. Nr. 58
- Ereignis
-
Entwurf
- (wann)
-
1923
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1920/29
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Rechteinformation
-
Eigentumsrechte: Georg Kolbe Museum
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2025, 09:43 MEZ
Datenpartner
Georg Kolbe Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Plastik
Entstanden
- 1923
- 1920/29