Plastik

Sitzendes Weib

Von einer größeren Anzahl früher Steinplastiken blieb nur diese kleine Sitzfigur im Besitz Georg Kolbes. Der gesuchte Kontrast zwischen unbehauenem Stein und voll ausgearbeitetem Körper hat Kolbe zuvor bei Büsten, wie dem Porträt 'Antonio' (Inv.-Nr. P317) verwendet und ist in Werken des Bildhauers Auguste Rodin vorgebildet. Das 'Sitzende Weib' war 1905 in der Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes in Berlin zu sehen, allerdings unter dem falschen Titel 'Sklavin'. In der Zeitschrift 'Ulk' wurde die Plastik wegen der undefinierbaren Haarpartien als "Sklavin in Schlagsahne" karikiert.

Fotograf*in: Markus Hilbich, Berlin

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Georg Kolbe Museum, Berlin
Inventarnummer
P2
Maße
45,5 cm (Höhe)
Material/Technik
Kalkstein

Verwandtes Objekt und Literatur
Vergleich: P317, Georg Kolbe (1877 - 1947), Kopf Antonio
Fotografie: GKFo-0021_001, Unbekannter Künstler, Sitzendes Weib, 1904, Euville-Kalkstein
erwähnt in: GK.616.4_001, Georg Kolbe (1877 - 1947), Brief von Georg Kolbe an Hermann Schmitt
bezogen auf: Ursel Berger: Georg Kolbe. Leben und Werk, mit dem Katalog der Kolbe-Plastiken im Georg-Kolbe-Museum, Berlin 1990, Kat. Nr. 4

Ereignis
Entwurf
(wer)
(wann)
1904

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Eigentumsrechte: Georg Kolbe Museum
Letzte Aktualisierung
26.03.2025, 09:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Georg Kolbe Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plastik

Beteiligte

Entstanden

  • 1904

Ähnliche Objekte (12)