Archivale

Erwerbungen für die Generalverwaltung der oberrheinischen Museen in Straßburg/Elsass Zeichnungen und Grafik

Enthält: Moritz von Schwind: 9 Karikaturen, 1 Zeichnung: Einsiedler Rosse tränkend, erworben bei Wolf von Blittersdorf, München.- Straßburger Meister um 1500: Madonna der Verkündigung, erworben bei Carola Roth, München/Hamburg.- Hans Baldung Grien: Herkules, Hans Baldung Grien Werkstatt: Hexen, Aldegrever: Landsknechte, Flämisch 16. Jahrhundert: Nymphe und Sartyr, Schäuffelein Kopie: Kreuzigung, Koninck: Windmühle, H. Bol: Landschaft, H. Keller: Allegorische Szene, Holländisch 18. Jahrhundert: Waldlandschaft, erworben bei Prince Argoutinsky, Paris.- 5 altdeutsche Zeichnungen, 1 Buchsmedaille, erworben bei Prince Argoutinsky, Paris.- Aquarell: Schloss Andlau, Zeichnung: Straßburg, Schenkung Galerie Hugo Engel, Paris.- 17. Jahrhundert: Kanzel des Straßburger Münsters, erworben bei Adolf Wüster, Paris.- Thoma: Federzeichnung: Jesus und Sarmariterin, erworben bei Kunsthandlung Nicolai, Berlin.- Um 1500: Heilige Familie, erworben bei E. Grohé, Karlsruhe.- Sammlung Radierungen aus dem Eigentum des Kupferstechers Forster, erworben bei Frau Forster, Karlsruhe.- 2 Zeichnungen: Venedig, erworben bei Adolf Wüster, Paris.- Porträtzeichnung Dr. Huetlin, Doktor der Rechte Freiburg, erworben aus der Sammlung Forrer, Zürich über die Galerie Fischer, Luzern.- Frdr. Kaiser: Aquarell Berliner Bauplatz, erworben bei der Auktion H. W. Lange, Berlin.- Meister E. S.: 12 Kupferstiche: Passionsfolge, 1 Blatt: Apostel in Runden, 1 Blatt: Sibylle, Meckenem: 1 Blatt, Martin Schongauer: 9 Blätter, Barthel Dietterlin: 5 Studienblätter und 1 Kupferstich, erworben bei Herzogliche Anstalten für Kunst und Wissenschaft, Gotha.- Christoph Heinrich Kniep: 6 italienische Veduten, Angebot Herzogliche Anstalten für Kunst und Wissenschaft, Gotha.- Verzeichnis Erwerbungsvorschläge Kurt Martins nach dem Katalog der in Gotha vorhandenen Bildwerke.- Guido Schmitt: Aquarell: Selbstbildnis seines Vaters und Zeichnung: Kissen, Gg. Phil. Schmitt: Zeichnungen: Bildnis seines Vaters, Jugendliches Selbstbildnis und Subiaco, Lithografie: Studie zu Heidelberger Studenten, erworben von Herrn Honold, Karlsruhe.- Carl Fohr: Lithographie: Müllerszene, erworben bei C. W. Buemming, Darmstadt.- Volz: 1 Ölstudie, mehrere Zeichnungen, erworben bei Lina Volz, Karlsruhe.- Gustav Schönleber: Zeichnungen und Aquarelle aus dem Nachlass, erworben bei Frau von Clossmann, Freiburg/Breisgau.- Mehrere Grafikmappen mit Werken von Slevogt, Liebermann, Klemm, Kubin, Sattler und Corinth, Eigentum aus "dem beschlagnahmten und verfallenen Vermögen" Hermann Haymann, Badenweiler, Mitteilung Landesleiter der Reichskammer der bildenden Künste beim Landeskulturwalter Gau Baden.- Stauffer-Bern: Radierung: Bildnis Menzel, Mantegna: Zeichnung Bacchanal mit Silen, Hier. Hess: Aquarell Szene bei Neapel, I. A. Koch: Federzeichnung Herkules am Scheideweg, Frdr. Olivier: Zeichnung: Aus der Bilderbibel, Schadow: Ölstudie: Abschied, J. Schnorr von Carolsfeld: Federzeichnung Engel, Sofie Reinhardt: 10 Darstellungen zu Hebel, erworben bei Kunstversteigerungshaus C. G. Boerner, Leipzig.- Hans Leonard Schäuffelein: 1 Zeichnung, erworben bei Galerie Bachstitz, Den Haag.- Antike Gläser, Angebot Galerie Bachstitz, Den Haag.

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 441-3 Nr. 945
Alt-/Vorsignatur
441 Zugang 1981-70 Nr. 376

Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 441-3 Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Kontext
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe >> Nationalsozialismus, 2.Weltkrieg, Nachkriegszeit (1933-1955) >> Elsass

Laufzeit
1941-1943

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
07.02.2024, 08:17 MEZ

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1941-1943

Ähnliche Objekte (12)