Bestand
Liederkranz Ulm (Bestand)
Vorwort: Der
Männergesangsverein Liederkranz wurde 1825 gegründet. Am 21. Oktober
1839 vermachten die letzten vier Ulmischen Meistersinger Christian
Baßler, Jakob Best, Thomas Häberlen und Peter Baßing die Utensilien
der Meistersinger mit einer Schenkungsurkunde dem Liederkranz. Die
Utensilien befinden heute sich im Ulmer Museum. Der Liederkranz
pflegte die Traditionen der Meistersinger weiter (Abhaltung von
Zunftfeiern und Singzechen). 1872 wurde in der Friedrichsau der
Vereinsgarten eingeweiht. Aufgrund Mangels an aktiven Sängern wurde
der Verein 2014 aufgelöst und aus dem Vereinsregister
gelöscht.
Weitere Informationen zur Geschichte des
Liedeskranzes sind den Festschriften zum 100-jährigen Jubiläum 1925
und 175-jährigen Jubiläum im Jahr 2000 zu entnehmen (lfd. Nr.
17).
Die vorliegenden Unterlagen gelangten im September
2021 aus einer Ablieferung des Silcher-Museums des Schwäbischen
Chorverbandes in Weinstadt-Schnait an das Stadtarchiv.
Umfang: 0,6 lfm
- Bestandssignatur
-
E 351
- Kontext
-
>> Familien- und Herrschaftsarchive, Archive von Organisationen und Firmen
- Bestandslaufzeit
-
1925/2005
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 12:43 MESZ
Datenpartner
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1925/2005