Notgeldschein
Notgeldschein: Hanomag, 5 Mark mit Überdruck 500 Mark
Ein Teil der von der „Hannoversche Maschinenbau Aktien-Gesellschaft, vormals Georg Egestorff“ im Jahre 1914 als Kleingeldersatz herausgegebenen Anweisungen wurde mit Beginn der Hyperinflation im Herbst 1922 erneut verwendet. Durch den Überdruck „Gültig für M. 500“ wurde dieser 5 Mark-Schein angepasst, um dem Mangel an Banknoten mit höheren Werten kurzfristig abzuhelfen. Mit Fortschreiten der Inflation ließ die Hanomag dann auch neue Scheine mit Millionen- und Milliardenwerten drucken.
Der beidseitig schwarz auf weißem Papier bedruckte Schein hat als Wasserzeichen ein Rautensternmuster. Der Firmenstempel, der alte Hinweis zur Einlieferungsfrist (auf der Rückseite) und der neue Wertüberdruck sind in Rot ausgeführt. Ein senkrechter, brauner Streifen zeigt außer einem Wellenmuster auch das Wort „Hanomag“.
[AF]
- Standort
-
Historisches Museum Hannover
- Sammlung
-
Hannoversche Notgeldausgaben des 1. Weltkrieges und der Inflation
- Inventarnummer
-
VM 038650c
- Maße
-
Höhe: 9 cm, Breite: 14 cm
- Material/Technik
-
Papier / Farblithografie
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Müller, Manfred, 2010: Notgeldscheine der deutschen Inflation, Regenstauf, Nr. 2010.1
- Bezug (was)
-
Inflation
Inflationsgeld
Notgeldschein
- Bezug (wer)
-
Hanomag
- Bezug (wo)
-
Hannover
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1914
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wann)
-
1922
- Rechteinformation
-
Historisches Museum Hannover
- Letzte Aktualisierung
-
22.02.2023, 11:34 MEZ
Datenpartner
Historisches Museum Hannover. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Notgeldschein
Entstanden
- 1914
- 1922