Notgeldschein

Notgeldschein: Stadt Hannover, 500 Mark

Mit dem deutlichen Ansteigen der Inflation war die Reichsdruckerei nicht mehr in der Lage, die Nachfrage nach Geldscheinen zu befriedigen. Man forderte deshalb Kommunen und kommunale Körperschaften auf, Notgeld herauszugeben. Die Stadt Hannover gab als erstes einen Hundert- und einen Fünfhundertmarkschein heraus.
Dieser zeigt auf der Vorderseite unter der Wertangabe einen Text zur Gültigkeit des Scheines sowie die Faksimileunterschrift von Oberbürgermeister Robert Leinert. Darunter in einer Raute das Kürzel „EWB“, die Signatur des Grafikers Emil Werner Baule (1870-1953), der auch den Hundertmarkschein entwarf. Auf der Rückseite sieht man das Stadtwappen, flankiert von der Wertangabe in Zahlen. Von dem Fünfhundertmarkschein sind auch Fälschungen bekannt.

[AF]

Standort
Historisches Museum Hannover
Sammlung
Hannoversche Notgeldausgaben des 1. Weltkrieges und der Inflation
Inventarnummer
VM 078004
Maße
Höhe: 9 cm, Breite: 14 cm
Material/Technik
Papier / Farblithografie

Verwandtes Objekt und Literatur
Müller, Manfred, 2010: Die Notgeldscheine der deutschen Inflation von August 1922 bis Juni 1923, Regenstauf, Nr. 1990.2b

Bezug (was)
Inflationsgeld
Stadtwappen Hannover
Notgeldschein

Ereignis
Vorlagenerstellung
(wer)
(wann)
1922
Ereignis
Herstellung
(wer)
Gebrüder Jänecke
(wo)
Hannover
(wann)
1922

Rechteinformation
Historisches Museum Hannover
Letzte Aktualisierung
22.02.2023, 11:34 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum Hannover. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Notgeldschein

Beteiligte

Entstanden

  • 1922

Ähnliche Objekte (12)