Notgeldschein
Notgeldschein: Stadt Hannover, 1000 Mark
Kurz nach Produktion des ersten städtischen Notgeldes wurde mit dem Tausendmarkschein ein weiterer Wert in Umlauf gebracht, um den durch die steigende Inflation wachsenden Bedarf an Geldscheinen zu decken.
Der Schein zeigt auf der Vorderseite einen breiten Rahmen aus blütenartigem Dekor, in den Zwickeln in geschwungenen Feldern die Wertangabe "1000". Mittig querrechteckiges Feld, auf grünem Hintergrund "Tausend / Mark", darunter Text zur Ausgabe durch die Stadthauptkasse Hannover, Gültigkeitsdauer, Ausgabetag 29.09.1922, Faksimileunterschrift von Oberbürgermeister Robert Leinert. Mittig oberhalb dieses Feldes Kontrollnummer "000005" und unterhalb runder Prägestempel "Magistrat Hannover". Ganz unten Druckereiangabe.
Die Rückseite ist in den Farben Rotbraun, Braun, Grün und Schwarz gehalten. Sie zeigt in den Zwickeln und in einem querrechteckigen Feld die Wertangabe "1000" sowie über diesem Feld "1000 Mark" und darunter die wiederholte Wertangabe "Eintausend Mark".
[AF]
- Standort
-
Historisches Museum Hannover
- Sammlung
-
Hannoversche Notgeldausgaben des 1. Weltkrieges und der Inflation
- Inventarnummer
-
VM 078005
- Maße
-
Höhe: 10,5 cm, Breite: 15 cm
- Material/Technik
-
Papier / Farblithografie
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Müller, Manfred, 2010: Die Notgeldscheine der deutschen Inflation von August 1922 bis Juni 1923, Regenstauf, Nr. 1990.3
- Bezug (was)
-
Inflation
Inflationsgeld
Notgeldschein
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Gebrüder Jänecke
- (wo)
-
Hannover
- (wann)
-
1922
- Rechteinformation
-
Historisches Museum Hannover
- Letzte Aktualisierung
-
22.02.2023, 11:34 MEZ
Datenpartner
Historisches Museum Hannover. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Notgeldschein
Beteiligte
- Gebrüder Jänecke
Entstanden
- 1922