Gebäude

Heidelberg-Weststadt Zähringerstraße 20

Das Gebäude steht im Norden an der Zähringerstraße und setzt sich nach Norden an der Kleinschmidtstraße fort. Der Hauseingang liegt auf der von der Zähringertraße aus zugänglichen, frei stehenden Westseite in der Mitte des sich hier nach Norden erstreckenden Baukörpers. Zwei Achsen tragen jeweils ein rechteckiges Fenster im Erd-, ersten- und zweiten Obergeschoß. Kleinere sind in der Giebelseite des Mansarddaches eingelassen. Die nach Westen anschließende Achse ist in den Obergeschossen fensterlos und trägt im Erdgeschoß ein großes, im Segmentbogen gewändetes Fenster. An der Südostecke leitet ein vierseitiger, durchgehender Fenstererker am ersten und zweiten Obergeschoß zur an der Kleinschmidtstraße stehenden Gebäudeseite über. Er ruht auf zwei abgestuften Sockeln im Süden und Westen. Zusammen mit den Fenstern bilden die Zimmer im Süden der Obergeschosse "Berliner Zimmer". Unter den Fenstern des Erkers sind jeweils ornamentierte Kartuschen eingesetzt. Von Süden aus gesehen, bilden die Fenster des Erkers im Südwesten die erste Achse hier von Süden aus zählend. Nach Norden schließt sich eine Weitere an, die im Erdgeschoß ein großes, im segmentbogigen Schluss gefasstes Fenster trägt. In den beiden Obergeschossen ist jeweils ein rechteckiges Fenster eingelassen. In der Giebelseite des Mansarddachs sind zwei Fenster vorhanden. Traufständig schließt sich nach Norden eine Achse, die im Erdgeschoß eine wie bereits beschriebenes Fenster trägt und im ersten Obergeschoß einen Fenstererker vorfindet, der am Zweiten mit einem Altan vor einer Fenstertür abschließt, der ein schmiedeeiserneres Geländer trägt. Unter dem Fenster des Erkers ist eine Kartusche mit dem Baujahr 1901 einsetzt. Dachseitig sitzt eine doppelfensterige Gaube in der Mansarde. Die im Norden abschließende Achse trägt pro Geschoß je zwei Fenster und schließt dachseitig wie bereits beschrieben ab. Ein sehenswertes Wohnhaus im freien Historismus unter Verwendung der Formensprache des Barock sowie des nachfolgenden Klassizismus. (Baujahr: 1909; Bauplanung/Ausführung: Friedrich Müller; Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut

Urheber*in: Müller, Friedrich / Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Heidelberg
Collection
Städte und Dörfer
Material/Technique
Sandstein; Werkstein; Schmiedeeisen; Mauern; Steinmetz; Schmieden
Inscription/Labeling
Inschrift: Anno 1909 = Im Jahre 1909 = Jahr der Fertigstellung. (In einer Kartusche unter dem Fenster des Erkers an der mittleren Achse der Ostseite an der Kleinschmidtstraße.)

Related object and literature

Classification
Haus (Gattung)
Jugendstil (Stilistische Einordnung)
Subject (what)
Architektur
Bauinschrift
Kartusche
Altan
Geländer
Ornament
Gurtgesims
Berliner Zimmer
Balkon
Konsole
Dachgaupe

Event
Herstellung
(who)
(when)
1909

Sponsorship
Pietschmann, Dieter-Robert
Last update
05.03.2025, 4:25 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gebäude

Associated

Time of origin

  • 1909

Other Objects (12)