Gebäude

Heidelberg-Weststadt Bunsenstraße 10 - 12 - 14

Die Wohnhäuser Nummer 10 (rechts, im Osten) 12 (mittig) und 14 (links im Westen) wurden als eine Baugruppe im Jahre 1887 errichtet. Sie werden hier zusammenfassend behandelt, da sie sich, von einigen kleinen Details abgesehen, in Stil und Ausführung gleichen. Jedes Haus ist zu drei Achsen aufgeführt, wobei der Hauseingang, jeweils im Osten liegend, von ornamentierten Pilastern flankiert wird. Diese schließen mit ionischen Kapitellen ab und tragen einen graden Sturz. Auf diesem sitzen in Rollwerk auslaufende Konsolen, die das Oberlicht welches mit einem schmiedeeisernen Gitter versehen ist, flankieren und selbst einen geraden Sturz tragen. Über diesem ist ein Entlastungsbogen mit diamantierter Agraffe angebracht. Das Fenster der zweiten Achse hat ein abgetrepptes, mit einfachen Elementen geschmücktes Gewände, über welchem ein Entlastungsbogen mit Ornamenten und abschließender Agraffe sitzt. Die dritte Achse, jeweils im Westen liegend, ist breiter, tritt risalitartig hervor und hat jeweils zwei Fenster die durch einen reich ornamentierten Pilaster getrennt sind. Auch hier sind die Fenstergewände abgetreppt und mit einfacher Ornamentik versehen. Im Erdgeschoss ist der Risalit jeweils mit einer Diamantierung an den Ecken nochmals betont. Die Fenster im zweiten Obergeschoss sind von einfachen, abgetreppten Gewänden eingefasst und werden über dem Sturz von einer Agraffe geziert. Das Kranzgesims ist als verbreitertes Band ausgeführt und ebenfalls einfach ornamentiert. Über den jeweils ersten und zweiten Achsen findet sich eine neuzeitliche, durchgehende vierfensterige Gaube (bei Haus Nummer 10 nur zwei große Fenster). Unterschiede: Ergeben sich zum einen in der Ausführung des die jeweilige Westachse abschließenden Dachbereichs. Bei den Häusern 10 (rechts) und 14 (links) findet sich jeweils eine große, doppelfensterige Gaube, deren flankierendes Rollwerk ihr einen Volutengiebel verleiht. Abschließend jeweils ein ornamentierter Sockel, der eine plastische Kartusche trägt die von Rollwerk flankiert wird. Beim Haus Nummer 10 (rechts, im Osten) trägt die Kartusche das Badische Wappen. Das Haus Nummer 12 (mittig) trägt ebenfalls eine doppelfensterige Gaube auf der Westachse, die einen abgeschrägten Giebel trägt. Auf diesen sitzt wiederum ein ornamentierter Sockel, der eine von Rollwerk flankierte Kartusche trägt und von einem kleinen Segmentgiebel mit Palmette abgeschlossen wird. In dieser Kartusche ist die Jahreszahl 1887 zu sehen, das Jahr der Fertigstellung. Anzumerken ist noch, dass die Häuser 14 (links) und 12 (mittig) im ersten Obergeschoß der Westachse jeweils einen einfachen Balkonmit Steinplatte und einfachem Eisengeländer tragen, der auf kräftigen Konsolen mit Rollwerk sitzt. Haus Nummer 10 (rechts) trägt dagegen einen Balkon mit Steinbrüstung. (Baujahr: 1887; Bauplanung/Ausführung: Friedrich Müller. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut

Urheber*in: Müller, Friedrich / Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Heidelberg
Sammlung
Städte und Dörfer
Material/Technik
Werkstein; Sandstein; Schmiedeeisen; Mauern; Steinmetz; Schmieden
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Jahr 1887 = Baujahr (In der Kartusche des Giebels von Haus Nummer 12 (mittleres der Baugruppe).)

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Haus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
Bezug (was)
Architektur
Agraffe
Risalit
Dachgaupe
Pilaster
Konsole
Rollwerk
Ornament
Balkon
Brüstung
Volutengiebel
Oberlicht
Kartusche
Sockel
Palmette
Segmentgiebel
Ziegel
Bauinschrift

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1887

Förderung
Pietschmann, Dieter-Robert
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:25 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gebäude

Beteiligte

Entstanden

  • 1887

Ähnliche Objekte (12)