Gebäude

Heidelberg-Weststadt Bunsenstraße 18

Das Wohnhaus ist mit einer Achse über Südwesten aufgestellt und reicht mit fünf Achsen in die Bunsenstraße, zu der es auch als Nummer 18 zählt und zu vier Achsen in die Häusserstraße (im Bild links) hinein. Optisch scheint sich der Baukörper noch drei Achsen weiter in die Häusserstraße fortzusetzen, doch man erkennt nach der vierten Achse einen leichten Rücksprung: Dort beginnt das Gebäude Nummer 9 der Häusserstraße. Das Wohnhaus hat zwei Obergeschosse und konzentriert sich optisch auf die Südwest-Ecke mit den beiden nach Süden und Westen anschließenden Achsen, sowie auf die südliche Traufseite, dort liegt der Hauseingang mittig in der dritten Achse. Die Südwest-Ecke ist symmetrisch aufgebaut: Auf zwei kräftigen, in Rollwerk auslaufenden Konsolen ruht ein Balkon mit Steinbrüstung und im zweiten Obergeschoss ist ein weiterer Balkon mit schmiedeeisernem Geländer angebracht. Die anschließende Achse nach Westen in die Häusserstraße ist im ersten- und zweiten Obergeschoss durch jeweils drei Blendgesimse pro Geschoss unterteilt, desgleichen die erste Achse im Süden. Die Fenster im Erdgeschoss beider Achsen sind von ornamentierten Wandpfeilern mit abschließenden kleinen Rollwerk-Konsolen flankiert, welche eine vor den Fenstern im ersten Obergeschoß angebrachte Blend-Brüstung tagen. Geschmückt werden die Fenster im zweiten Obergeschoß von einem Segmentgiebel mit Palmette. Ein kräftiges, in rotem Sandstein ausgeführtes Gurtgesims trennt das Erd- vom ersten Obergeschoss. Die Fenster der übrigen drei Achsen der westlichen Traufseite sind im Erdgeschoss mit rundbogigen, durch Agraffen abgeschlossenen Gewänden geschmückt. Die Fenster im ersten Obergeschoss tragen jeweils einen auf kleinen Konsolen gelagerten Dreiecksgiebel, während die Fenster im zweiten Obergeschoss durch einen vortretenden Sturz geschmückt sind. Dem Kranzgesims sind durchlaufend pro Achse zwei in Rollwerk auslaufende Konsolen untergesetzt, was sich über die Südwestecke und die südliche Traufseite fortsetzt. Die südliche Traufseite in der Bunsenstraße ist symmetrisch aufgebaut. Die Fenster im Erdgeschoß der ersten und fünften Achse tragen Wandpfeiler mit abschließenden Rollwerk-Konsolen, die eine Blendbrüstung am Fenster im ersten Obergeschoss tragen. Diese Fenster sind jeweils durch einen Segmentgiebel mit Palmette geziert. Die Fenster im zweiten Obergeschoss werden von einem hervortretenden Sturz geschmückt. Die Fenster im Erdgeschoss sind rundbogig gewändet und mit Agraffen abgeschlossen. Die Fenster im ersten Obergeschoss der zweiten und vierten Achse werden jeweils von einem auf kleinen Konsolen gelagerten Dreiecksgiebel geziert. Die Mittelachse schließlich trägt im ersten Obergeschoß über dem portalartig gewändeten Hauseingang einen auf kräftigen, in Rollwerk auslaufenden Konsolen ruhenden Balkon mit Steinbrüstung. Im zweiten Obergeschoss ist ein einfacherer Balkon mit schmiedeeisernem Geländer angebracht. Dachseitig schießt auf der südlichen Traufseite jede Achse mit einer Gaube ab, ebenso die Südwest-Achse und die anschliessende Achse im Westen. (Baujahr: 1892-93 Bauplanung/Ausführung: Beiler & Ueberle. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) -
Erhaltungszustand: Gut

Urheber*in: Beiler & Ueberle / Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Heidelberg
Sammlung
Städte und Dörfer
Material/Technik
Sandstein; Werkstein; Schmiedeeisen; Mauern; Steinmetz; Schmieden

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Haus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
Bezug (was)
Architektur
Pilaster
Konsole
Rollwerk
Agraffe
Segmentgiebel
Palmette
Dreiecksgiebel
Balkon
Brüstung
Geländer
Dachgaupe
Volutenkonsole

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1892 - 1893

Förderung
Pietschmann, Dieter-Robert
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:25 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gebäude

Beteiligte

Entstanden

  • 1892 - 1893

Ähnliche Objekte (12)