Entwicklung und Validierung eines krankheitsspezifischen und patientenorientierten Fragebogens zur Erfassung der funktionellen und schmerzbedingten Einschränkungen bei Patienten/innen mit einer osteochondralen Läsion des Sprunggelenks

Abstract: Das Ziel dieser Arbeit war es, einen patientenorientierten und krankheitsspezifischen Fragebogen für Patienten/innen mit einer osteochondralen Läsion am Sprunggelenk (OCLS) zu entwickeln und auf Validität und Reliabilität zu prüfen. Eine initial durchgeführte Literaturrecherche zeigte, dass in der Vergangenheit bei der OCLS 46 verschiedene Fragebögen zum Einsatz kamen, darunter jedoch kein validierter und von Patienten/innen selbstständig auszufüllender Fragebogen für das Krankheitsbild der OCLS. Der OCLA Fragebogen wurde anhand in der Literatur definierter Schritte entwickelt und in zwei Abschnitte, den Teilscore Alltag und den Teilscore Sport, unterteilt. Die Sinnhaftigkeit dieser Einteilung konnte durch eine Hauptkomponenten- und Hauptachsenanalyse untermauert werden. Die Testung des Bogens erfolgte anhand von vier Subgruppen (n=160), die aus Patienten/innen mit einer OCLS (n=40), Patienten/innen mit anderen Erkrankungen am Sprunggelenk (n=40), Probanden/innen, die in einer Risikosportart für die OCLS aktiv sind (n=40) und Probanden/innen, die keine Risikosportart für die OCLS ausüben (n=40), gebildet wurden. Der OCLA Fragebogen zeigte eine exzellente Reliabilität (Cronbachs Alpha Teilscore Alltag = 0,950 und Teilscore Sport = 0,965). Die Korrelation zwischen dem Teilscore Alltag und Teilscore Sport des OCLA Fragebogens zeigte eine Konvergenz, während die Korrelation der beiden Teilscores zum PCS-12 bzw. MCS-12 wie erwartet divergent war. In der explorativen Datenanalyse konnte eine mittlere Itemschwierigkeit gezeigt werden. Keller- und Deckeneffekte wurden nicht beobachtet. Zwischen Patienten/innen mit einer OCLS und Probanden/innen ohne Erkrankungen konnten signifikante Unterschiede im Teilscore Alltag und Teilscore Sport gezeigt werden (p<0,001), während zwischen Patienten/innen mit einer OCLS und Patienten/innen mit anderen Erkrankungen am Sprunggelenk kein signifikanter Unterschied bestand (p=0,179). Der Fragebogen soll nicht als diagnostisches Hilfsmittel eingesetzt werden, sondern die Patienten-/innenzufriedenheit sowie die schmerzbedingte und funktionale Einschränkung im Alltag und beim Sport standardisiert erfassen

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Universität Freiburg, Dissertation, 2022

Schlagwort
Krankheit
Sprunggelenk
Gelenkknorpel
Kniegelenk
Fragebogen
Patientenorientierte Medizin
Knorpeltransplantation

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg
(wer)
Universität
(wann)
2022
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

DOI
10.6094/UNIFR/229573
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2295733
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Entstanden

  • 2022

Ähnliche Objekte (12)