Ansichtskarte / Motivkarte | Postkarte

Allerhand ve dr Gutsgoh.

Vollständiger Notenabdruck des Liedes "Da Gutsgob is doch üwe rol" von Anton Günther mit elf Strophen ohne weitere Bildelemente. 

Urheber*in: Anton Günther; Anton Günther; Anton Günther Selbstverlag / Rechtewahrnehmung: Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück

Attribution - NonCommercial 4.0 International

0
/
0

Location
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Collection
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Other number(s)
os_ub_0001953 (Objekt-Signatur)
2_1_3-001l (alte Signatur)
Measurements
Kürzere Seite: 8,8 cm
Längere Seite: 13,8 cm
Material/Technique
Karton; Chromolithografie
Inscription/Labeling
1. Da Gutsgoh is doch üwe rol en Arzgeberch bekannt, weil dort da größtn Keltn sei wie nergnst en ganzn Land. On wenn gleich Aner da Nos drfrert do socht mr dort halt aa: Es kömmt nischt üwer dr Gemütlichkeit; Hmtiteratataa. 2. En Gutsgoh do sei schüna Mad, Dos muß a jeder sogn, War sich dort ubn verheiern will, Dar därf när Aana frogn. Doch sei sa halt is ganza Gahr A su a motterlaa, Wenn halt noch a bar meh Bossn wärn. Hmtiteratataa. 3. Wenn Aner miterin Madl do Amol en Wertshaus lacht, Do werd schu nort en andern Toch A Bommüüch zsammgemacht, Do haßts, ar hot sa hamgefehrt On heiern tonnifa aa, Dos gieht en ganzn Stadtl rem. Hmtiteratataa. 4. En Sommer is be ons ganz schü, Do is da besta Zeit, Do kah mr en da Schwamma gieh, Da Schwarzbeer sei net weit. Dr Hert Bebb träbt da Küh früh aus, Em achta kah mr na fah, Do bleft r en erin Waldhorn nei. Hmtiteratataa. 5. Aa is en sommer en jdn Haus, Da Schwammasupp drhamm, Gebackine Knödla mit Breislsbeer On a Kaffeetopp drnam. Do werd nu tüchtich neigelecht, Töpp Kaffee säft mr zwaa, Nort kömmt noch ena Prif Towak. Hmtiteratataa. 6. Zen Fast do is dr Teifi lus, Do sieht mr lauter Narrn, Do sei nu Budn kla on gruß, Of dr Reitschul kah mr fahrn. Of dr Stroß sei Leit on en Wertshaus is Ka Platzl meh ze sah, On wu mr hie kömmt härt mr nischt wie, Hmtiteratataa. 7. En Sonntich wenn da Kerch aus is, Do gieht ka Mah net ham, Ar gieht en dr Pomeranznschtond, Denn sister wär ka Labn. Do werd ve dan an gän geredt, Ve da Weiwer on ve dr Gemaa, 's werd a manichs Stemperla neigesterzt, Hmtiteratataa. 8. En Wenter em Weihnachtn rem Do is schu pfarisch kalt, Do liecht dr Schnee schu emadem, En Stadtl wie en Wald. On kah mr aa, wenns Störmt on schneit, Ze kan Fanster meh naussah, Do setzt mr schich emeng of dr Ufnbank. Hmtiteratataa. 9. Da Mad die sitzn en Wenter Omb Ben Klipplstock besamm De werd gefischbert on gelcht, 's werd manichs Zohl aufgabn. War oft asu drbei dei kännt, Do kännt mr wos härn on sah, Denn do giehts üwer da Bossn nei. Hmtiteratataa. 10. Zer Ogstelling tonna em siemia früh Da Bossn en Tol maschern, Dr Schlick Seff mit dr Harmenie Tut sa alla Gahr nei fehrn. Da Mad die stenna, wenns rauswarts gieht Ben Maß schn ema zwaa, On dr Seff dar spielt en Radetzkymarsch. Hmtiteratataa. 11. En Wiesntol, wenn Gahrmark is, Do last nu Alles nei, A jeder waß doch ganz gewieß, Deß da Sockn billich sei, Da Sockn kostn en Güldn när On da Sauferei kost zwaa, Owe billich is en Wiesntol. Hmtiteratattaa. (gedruckt, Vorderseite)
12. Viel Fremda komma zu ons do rauf
Do kriecht mr gutn Wei,
Da Musik spielt a Liedl auf,
Drum kährn da Leit garn ei,
Dr Wei dar schmeckt on trenkt sich gut,
Doch därf mrsch net versah,
Denn wenn r nauf en Nischl steicht giehts
Hmtiteratataa.

13. En schänstn is ba ons drhamm,
Wenn Aner heiern tut,
Do stenna da Leit an Fanster drah
Als wär da größta Nut.
A Fremdr frocht, wos is denn dos,
Dos ho ich nocht net gesah:
Nu ba ons do haßt mrsch of dr Zupp
Hmtiteratataa.

Das Lied entstand 1898

Die Ausgaben für 1 Singstimme mit Gitarre, Klavier | oder Zitherbegleitung u. für Männer, sowie gemischten | Chor sind Verlagseigentum von Friedrich Hofmeister | in Leipzig. (gedruckt, Rückseite)

Acknowledgment
Günter Sonne

Classification
2.1.3 Anton Günther (Kategorie)
Subject (what)
Notenedition
Liedillustration
Volkslied < deutsch >
Liedpostkarte

Event
Herstellung
(who)
Anton Günther Selbstverlag (Verlag, Herausgeber)
(where)
Boží Dar (CZ) [Gottesgab]
Event
Geistige Schöpfung
(who)
Anton Günther
Anton Günther
Event
Gebrauch
(when)
nach 1905
(description)
nicht frankiert
nicht gestempelt
unbeschrieben
nicht gelaufen

Rights
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Last update
11.03.2025, 8:45 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte

Associated

  • Anton Günther Selbstverlag (Verlag, Herausgeber)
  • Anton Günther

Time of origin

  • nach 1905

Other Objects (12)