Schale (Gefäß)

Schale (Gefäß)

Gegossene Schale aus einer Kupferlegierung mit graviertem/ziseliertem Dekor und angesetztem Fuß; verzinnt. Die Schale hat eine halbkugelförmige Form mit einer sehr hohen, zum Rand leicht ausschwingenden Wandung und einer überhängenden Lippe. Der schmale, ausladende Fuß ist angesetzt. Auf dem geraden Teil der Schalenwand liegt ein breiter Tierfries, dessen Tierdarstellungen in breit umrandeten, mehrpassigen Medaillons liegen. Die Zwickel sind vegetabil gefüllt. Der Fries ist durch ein feines Band vom Schalenrand und Boden getrennt. Um den Rand läuft eine Bordüre aus Kartuschen, die abwechselnd persische Inschriften und vegetabile Motive zeigen. Dreieckige Medaillons hängen vom Hauptfries in den Bodenbereich, zwischen denen Vierpassmedaillons liegen. In diesen wechseln sich Tierdarstellungen und vegetabile Motive ab. Nur in einem Medaillon befindet sich eine Kartusche mit Besitzervermerk. Ein weiterer Besitzer hat sich auf dem Fuß verewigt.

Material/Technik
Kupferlegierung, Zinn, gegossen, verzinnt, graviert/ziseliert
Maße
Höhe: 13,8 cm
Durchmesser: 21,9 cm
Durchmesser: 8,3 cm Fuß
Gewicht: 982 g
Standort
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
I. 7355

Klassifikation
Metall

Ereignis
Herstellung
(wo)
Herkunft (Allgemein): Iran
(wann)
17. Jahrhundert

Rechteinformation
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
17.03.2023, 08:10 MEZ

Objekttyp

  • Schale (Gefäß)

Entstanden

  • 17. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)