Schale (Gefäß)

Schale (Gefäß)

Gegossene Schale aus einer Kupferlegierung mit graviertem/ziseliertem Dekor. Der Hauptfries auf der Schalenwandung wird durch zwei Bordüren und Perlbänder vom Rand und dem Boden abgegrenzt. Er wird durch sieben regelmäßig senkrecht eingehängte, ovale Medaillons gegliedert, die figürliche Darstellungen wie Tänzerinnen oder sitzende Fürsten mit Falken zeigen. Dazwischen liegen sieben mehrpassige Spitzmedaillons, die mit Inschriften gefüllt sind. Die entstehenden Zwickel sind von Vögeln besetzt, die auf Ranken stehen. Den Boden gliedern an dreieckigen Medaillons hängende, mehrpassige Blattformen, die in auf das Zentrum gerichteten Strahlen enden. Die Schale hat einen leicht gewölbten Boden, der über eine tiefsitzende Ausbauchung in die zum abgesetzten Rand regelmäßig einziehende Wandung übergeht.

Material/Technik
Kupferlegierung, gegossen, graviert/ziseliert
Maße
Höhe: 10,5 cm
Durchmesser: 19,5 cm
Gewicht: 650 g
Standort
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
I. 7588

Klassifikation
Metall

Ereignis
Herstellung
(wo)
Herkunft (Allgemein): Iran
(wann)
19. Jahrhundert

Rechteinformation
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
17.03.2023, 08:10 MEZ

Objekttyp


  • Schale (Gefäß)

Entstanden


  • 19. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)