Gebäude

Heidelberg-Weststadt Schillerstraße 10

Das Gebäude steht im Südwesten an der Schillerstraße. Es zählt in den oberen drei Geschossen jeweils drei Fensterachsen, das Dach ist als Mansarde ausgebaut. Der Stil ist der des Jugendstils mit einem Hauch der vorangegangen Klassizistik. Das Erdgeschoß ist mit grau-braunem Sandstein in Querverfugung verkleidet und trägt den Hauseingang mit separatem ovalen Oberlicht in der südöstlichen Achse. Nach Nordwesten schließt sich ein größeres Ladenfenster an, der Eingang zum Laden legt hinter der Haustür. Nächst nach Nordwesten ist in einem segmentbogig schließenden Gewände ein ebensolches Fenster auf hellem Grund eingelassen und die im Nordwesten abschließende Achse sieht ein weiteres Fenster mit Oberlicht, nahezu symmetrisch wie der Hauseingang. Die beiden Kanten des Baukörpers sind über dem zum ersten Obergeschoß überleitenden Gurtgesims von quergefugten Wandpfeilern geschoßübergreifend gefasst. Da auch das Kranzgesims mit einem Band gleicher Farbe untere ist und an den Kanten der mittleren Achse ebenfalls quergefugte Pilaster angesetzt sind, kann man von einer Kolossalordnung sprechen. Der Erker der mittleren Achse beginnt über dem Erdgeschoß auf einem angepassten, ornamentierten Sockel und erstreckt sich durchgehend bis an das dritte Obergeschoß, wo er mit einem Altan, der eine Balustrade trägt, abschließt. Zur Straße sind dreifache, unterteilte Fenster eingesetzt, an den Seiten jeweils rechteckige Schlitzfenster. Man findet in den einzelnen Obergeschossen unterschiedlich unterteilt Fenster mit variierendem Dekor. Dachseitig schließ ein Zwerchgiebel mit einem rundbogig gewändeten Doppelfenster ab, der selbst von einem Oberlicht mit dekorierendem, plastischen Pokal abgeschlossen wird. Ein sehenswertes Gebäude mit interessant verteiltem Dekor, das zur Betrachtung einlädt! (Baujahr: 1907-08; Bauplanung/Ausführung: Georg Edel. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut

Urheber*in: Edel, Georg / Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Attribution - ShareAlike 4.0 International

1
/
1

Location
Heidelberg
Collection
Städte und Dörfer
Material/Technique
Sandstein; Werkstein; Mauern; Steinmetz; Bildhauer

Related object and literature

Classification
Geschäftshaus (Gattung)
Jugendstil (Stilistische Einordnung)
Subject (what)
Architektur
Laden
Kolossalordnung
Konsole
Agraffe
Sockel
Erker
Kartusche
Wandpfeiler
Ornament
Dekor
Altan
Balustrade
Zwerchhaus
Mansarde
Oberlicht
Steinplastik
Abhängling

Event
Herstellung
(who)
(when)
1907 - 1908

Sponsorship
Pietschmann, Dieter-Robert
Last update
05.03.2025, 4:25 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gebäude

Associated

Time of origin

  • 1907 - 1908

Other Objects (12)