Relief

Jünglinge mit Rind (Opferprozession)

Dieses 'Zitat' des berühmten Vorbildes findet in Kestners archivalischem Nachlass einen gleichermaßen versteckten wie interessanten Hinweis. In einem Brief an Otto Magnus von Stackelberg vom 18. Januar 1832 berichtet er über die Wandgestaltung seines 'Kabinetts' durch den Hannoverschen Architekten Rudolf Wiegmann (1804–1865). Dieser hatte sich in der Technik der pompejanischen Wandmalerei geübt, wobei Kestner ihm offensichtlich als Fläche einen Raum in der Dienstwohnung im Palazzo Tomati zur Verfügung stellte: "[…] Mein lebhafter Wunsch, die Sache zu befördern und ans Licht zu bringen, bewog mich daher, dem Wiegmann vorzuschlagen, einen Versuch in Größerem in meinem Kabinett zu machen, wo Du Dir meine beiden Schränke mit Altertümern und die verschiedenen Bretterlinien [Regale] an den Wänden nebst Papyrus und Parthenons Fries erinnerst. […]."
Der hier erwähnte "Parthenons Fries" ist mit größter Wahrscheinlichkeit als dekorativer Replikenfries nach dem athenischen Original zu verstehen, von dem sich offensichtlich als einziger Teilbestand nur dieses Relief in der Sammlung Kestner erhalten hat. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Standort
Museum August Kestner, Hannover
Sammlung
Antike Kulturen; Architekturterrakotten: Sog. Campanareliefs, Aufsatzplatten, Simen, Wasserspeier etc.
Inventarnummer
3573
Maße
Höhe: 30 cm, Breite: 30,5 cm
Material/Technik
Ton / aus der Form

Bezug (was)
Rinder
Panathenäen
Relief
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Parthenon

Ereignis
Herstellung
(wann)
1800-1850
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)
(wo)
Rom

Rechteinformation
Museum August Kestner
Letzte Aktualisierung
27.03.2023, 15:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Relief

Beteiligte

Entstanden

  • 1800-1850

Ähnliche Objekte (12)