Artikel
Der Einfluss des Einlagesatzes des Eurosystems auf das Kreditangebot der Banken
Die Liquiditätsausweitung des Eurosystems seit dem Herbst 2008 hat zu einer massiven Überschussliquidität im Bankensektor geführt, die sich in entsprechend hohen Einlagen der Geschäftsbanken beim Eurosystem widerspiegelt. Vor diesem Hintergrund untersucht dieser Beitrag, welchen Einfluss Veränderungen des Einlagesatzes auf das Kreditangebot der Banken im Euroraum haben. Es wird argumentiert, dass die bisherigen Senkungen des Einlagesatzes entweder keinen oder aber einen leicht kontraktiven Impuls auf das Kreditangebot der Banken in den Peripherieländern der Währungsunion ausübten, während sie leicht expansiv auf das Kreditangebot der Banken in den Kernländern wirkten. Das Vorzeichen des Einlagesatzes ist für diese Effekte grundsätzlich irrelevant.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital ; ISSN: 2199-1235 ; Volume: 49 ; Year: 2016 ; Issue: 2 ; Pages: 221-244
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Monetary Policy
Central Banks and Their Policies
Banks; Depository Institutions; Micro Finance Institutions; Mortgages
- Thema
-
Geldpolitik
Kreditangebot
Zinskorridor
Einlagesatz
negative Zinssätze
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Bucher, Monika
Neyer, Ulrike
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Duncker & Humblot
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2016
- DOI
-
doi:10.3790/ccm.49.2.221
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Bucher, Monika
- Neyer, Ulrike
- Duncker & Humblot
Entstanden
- 2016