Artikel

Wachsende Geschäftsvolumina als Problem der Unternehmenspolitik von Banken

Wachsende Geschäftsvolumina als Problem der Unternehmenspolitik von Banken Bankbetriebe haben in der Vergangenheit auf wachsende Geschäftsvolumina (als Ausdruck wachsender Betriebsgrößen) mit der Einstellung zusätzlichen Personals reagiert, was zwangsläufig zu entsprechenden Erhöhungen des Personalaufwands führte. Da aber andererseits der Abgeltung derartiger zusätzlicher Kosten - nicht zuletzt auf Grund sich ändernder gesamtwirtschaftlicher Voraussetzungen - über höhere Gebühren und Preise mehr oder weniger enge Grenzen gesetzt sind, erscheinen Überlegungen dahingehend angebracht, wie steigende Geschäftsvolumina, insbesondere im Hinblick auf den Personalsektor, effizient zu bewältigen sind. In Anbetracht der Besonderheiten bankbetrieblicher Produktionstätigkeit und der wesentlichen Determinanten des Personalaufwands kommen dafür vor allem organisationale Maßnahmen zur Lösung des Problems der begrenzten Entscheidungskapazität und des Problems der optimalen Kontrollspanne in Betracht. Als Konsequenz für die Gestaltung bankbetrieblicher Organisationsstrukturen ergibt sich, daß die Einführung neuartiger Organisationsformen nicht als alleinige und dauerhaft wirksame Therapie angesehen werden kann. Vielmehr bedarf es der laufenden Beobachtung der Entwicklung der Personalwirtschaftlichkeit (Verhältnis von Personalaufwand zur Betriebsleistung) als Frühwarnindikator und brancheninternem Vergleichsmaßstab. Für den Erfolg unternehmenspolitischer Maßnahmen in diesem Bereich kommt es entscheidend darauf an, die Zahl der Organisationsentscheidungen im Verhältnis zur Zahl der Objektentscheidungen zu verringern und die bankbetrieblichen Hierarchien abzuflachen. Dieses Bemühen setzt jedoch voraus, daß auch in Bankbetrieben methodische Ansätze zur Begrenzung des Personalkostenanstiegs Anwendung finden, wie dies in anderen Branchen bereits der Fall ist.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 0023-4591 ; Volume: 14 ; Year: 1981 ; Issue: 1 ; Pages: 114-135

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Eilenberger, Guido
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Duncker & Humblot
(wo)
Berlin
(wann)
1981

DOI
doi:10.3790/ccm.14.1.114
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Eilenberger, Guido
  • Duncker & Humblot

Entstanden

  • 1981

Ähnliche Objekte (12)