Plastik
Nächtlicher Genius
Die Plastik ist mit Engelfiguren, wie Georg Kolbes 'Traum' (Inv. Nr. P18) verwandt. Es wird jedoch keine positive Gestalt dargestellt, sondern ein düsterer, bedrohlicher Nachtgeist. Als 'Todesengel' erscheint die Plastik 1923 im Werkstattbuch der Berliner Bildgießerei Hermann Noack. In seinen schwebenden Figuren konnte Georg Kolbe mit ungewöhnlichen Haltungen experimentieren: Über einem Wolkensockel wird der 'Nächtliche Genius' in diagonaler Flugrichtung gezeigt. Ein Tuch, das ihn teilweise umhüllt, flattert im Wind und verweist auf die Geschwindigkeit des Fliegens. Die Figur hieß anfangs 'Nacht' wurde jedoch von Kolbe zu Beginn der 1930er-Jahre umbenannt, vermutlich um Verwechslungen mit der großen Frauengestalt 'Nacht' zu vermeiden. Erstmalig wurde die Figur in der Ausstellung der Akademie der Künste im Mai/Juni 1924 in Berlin gezeigt.
- Standort
-
Georg Kolbe Museum, Berlin
- Inventarnummer
-
P26
- Maße
-
49,5 x 38,5 x 37,5 cm (Objektmaß)
- Material/Technik
-
Bronze
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: auf der Wolkenplinthe: GK
Gießerstempel: auf dem Plinthenrand: H. Noack Berlin Friedenau
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Vergleich: P18, Georg Kolbe (1877 - 1947), Traum
Fotografie: GKFo-0236_001, Unbekannter Künstler, Nächtlicher Genius, 1923, Bronze
bezogen auf: Ursel Berger: Georg Kolbe. Leben und Werk, mit dem Katalog der Kolbe-Plastiken im Georg-Kolbe-Museum, Berlin 1990, Kat. Nr. 54
- Ereignis
-
Entwurf
- (wann)
-
1923
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1923
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Rechteinformation
-
Eigentumsrechte: Georg Kolbe Museum
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2025, 09:43 MEZ
Datenpartner
Georg Kolbe Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Plastik
Entstanden
- 1923