Plastik

Nächtlicher Genius

Die Plastik ist mit Engelfiguren, wie Georg Kolbes 'Traum' (Inv. Nr. P18) verwandt. Es wird jedoch keine positive Gestalt dargestellt, sondern ein düsterer, bedrohlicher Nachtgeist. Als 'Todesengel' erscheint die Plastik 1923 im Werkstattbuch der Berliner Bildgießerei Hermann Noack. In seinen schwebenden Figuren konnte Georg Kolbe mit ungewöhnlichen Haltungen experimentieren: Über einem Wolkensockel wird der 'Nächtliche Genius' in diagonaler Flugrichtung gezeigt. Ein Tuch, das ihn teilweise umhüllt, flattert im Wind und verweist auf die Geschwindigkeit des Fliegens. Die Figur hieß anfangs 'Nacht' wurde jedoch von Kolbe zu Beginn der 1930er-Jahre umbenannt, vermutlich um Verwechslungen mit der großen Frauengestalt 'Nacht' zu vermeiden. Erstmalig wurde die Figur in der Ausstellung der Akademie der Künste im Mai/Juni 1924 in Berlin gezeigt.

Fotograf*in: Markus Hilbich, Berlin

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Georg Kolbe Museum, Berlin
Inventory number
P26
Measurements
49,5 x 38,5 x 37,5 cm (Objektmaß)
Material/Technique
Bronze
Inscription/Labeling
Signatur: auf der Wolkenplinthe: GK
Gießerstempel: auf dem Plinthenrand: H. Noack Berlin Friedenau

Related object and literature
Vergleich: P18, Georg Kolbe (1877 - 1947), Traum
Fotografie: GKFo-0236_001, Unbekannter Künstler, Nächtlicher Genius, 1923, Bronze
bezogen auf: Ursel Berger: Georg Kolbe. Leben und Werk, mit dem Katalog der Kolbe-Plastiken im Georg-Kolbe-Museum, Berlin 1990, Kat. Nr. 54

Event
Entwurf
(who)
(when)
1923
Event
Herstellung
(when)
1923

Sponsorship
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rights
Eigentumsrechte: Georg Kolbe Museum
Last update
26.03.2025, 9:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Georg Kolbe Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Plastik

Time of origin

  • 1923

Other Objects (12)