Bestand

B Rep. 235-11 Nachlass Helene Lange (Bestand)

Vorwort: B Rep. 235-11 Nachlass Helene Lange

1. Biographie
Helene Lange, geboren am 9. April 1848 in Oldenburg, gestorben am 13. Mai 1930 in Berlin, war Mitbegründerin und Vorsitzende des Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenvereins (ADLV) und des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (ADF) sowie Vorstandsmitglied des Bundes Deutscher Frauenvereine (BDF).

Sie gilt als die bedeutendste Repräsentantin des gemäßigten Flügels der deutschen Frauenbewegung und hat entscheidend dazu beigetragen, Frauen bürgerlicher Schichten das Studium in Deutschland zu ermöglichen und ihnen Berufsmöglichkeiten zu eröffnen. Sprachgewandt und beharrlich kämpfte sie für gleiche Bildungs- und Berufschancen für Frauen, bekannt wurde sie als Verfasserin der sogenannten Gelben Broschüre (1887), in der sie in scharfer Form die Mädchenbildung kritisiert. Aufgrund ihrer Initiative machen 1896 erstmals sechs Frauen die Reifeprüfung in Berlin.

Helene Lange litt an einer Augenkrankheit und hätte ohne die Hilfe Gertrud Bäumers (1873-1954) nicht weiterarbeiten können. Sie wurden Lebensgefährtinnen und gaben gemeinsam das fünfbändige "Handbuch der Frauenbewegung", ein Standardwerk über die erste deutsche Frauenbewegung, und die Zeitschrift "Die Frau" (1893ff) heraus.

Als Mitglied der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) eröffnete sie mit "Meine Herren und Damen" im März 1919 als Alterspräsidentin die erste Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft.

Helene Lange starb am 13. Mai 1930 im Alter von 82 Jahren in Berlin.

2. Bestandsgeschichte
Helene Lange hat grundsätzlich nie einen Brief aufbewahrt - "Privates fand sie nicht so interessant" (Gertrud Bäumer) - daher und weil viele Unterlagen - vermutlich - nach ihrem Tod im Besitz ihrer Lebensgefährtin Gertrud Bäumer verblieben, umfasst ihr persönlicher Nachlass nur wenige Stücke.

Die Archivalien wurden dem Landesarchiv Berlin (LAB) 1988 vom Berliner Frauenbund 1945 e.V. als Depositum übergeben.

Der Bestand enthält 11 Archivalieneinheiten mit einer Laufzeit von 1884 bis 1948 und umfasst Schriften und Korrespondenzen.

Er ist vollständig erschlossen, verfilmt und digitalisiert und kann über den META-Katalog des Digitalen Deutschen Frauenarchivs (DDF) unter https://www.meta-katalog.eu/Record/BRep23511hla gelesen werden (oder vor Ort im Landesarchiv Berlin in der AUGIAS-Datenbank, da jede Verzeichnungseinheit mit dem Digitalisat verlinkt ist).

Bitte zitieren Sie wie folgt: Landesarchiv Berlin, B Rep. 235-11 Nachlass Helene Lange Nr. xx / MF-Nr. xxxx.

3. Verweise
LAB B Rep. 235-01 Bund Deutscher Frauenvereine (BDF)
LAB B Rep. 235-02 Allgemeiner Deutscher Frauenverein (ADF)
LAB B Rep. 235-03 Allgemeiner Deutscher Lehrerinnen-Verein (ADLV)
LAB B Rep. 235-20 Zeitungsausschnittssammlung (ZAS)

Die 1921 erschienen "Lebenserinnerungen" und die 3. Auflage von "Die Frauenbewegung in ihren gegenwärtigen Problemen" aus dem Jahr 1924 können unter https://www.projekt-gutenberg.org/autoren/namen/langeh.html online gelesen werden.

4. Literatur (Auswahl)
Helene Lange, Was ich hier geliebt. Briefe, hrsg. von Emmy Beckmann, mit einem Lebensbild von Gertrud Bäumer, Tübingen 1957
Dorothea Frandsen, Helene Lange: Ein Leben für das volle Bürgerrecht der Frau, Freiburg im Breisgau 1980
Hiltrud Schröder, Helene Lange. Bibliografie, Königstein/Taunus 1997
Angelika Schaser, Helene Lange und Gertrud Bäumer: eine politische Lebensgemeinschaft. Köln, Weimar, Wien, 2. Aufl. 2010

Berlin, September 2021 Dr. Susanne Knoblich

Reference number of holding
B Rep. 235-11

Context
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> B Bestände (West-) Berliner Behörden bis 1990 >> B 7 Organisationen und Vereine >> B 7.5 Helene-Lange-Archiv/Frauenvereine und -verbände >> B Rep. 235 Helene-Lange-Archiv

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Last update
28.02.2025, 2:13 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)