Bestand

B Rep. 235-13 Nachlass Anna Pappritz (Bestand)

Vorwort: B Rep. 235-13 NL Anna Pappritz

1. Biographie
Anna Pappritz, geboren am 9. Mai 1861 in Radach in der Neumark (Brandenburg), gestorben am 8. Juli 1939 ebenda, war eine deutsche Schriftstellerin, Frauenrechtlerin und Abolitionistin. Sie gilt als eine der führenden Expertinnen der "Prostitutionsfrage" in Kaiserreich und Weimarer Republik, wandte sich gegen Doppelmoral und die Bestrafung von Prostituierten und veröffentlichte zahlreiche Schriften zu den Ursachen der Prostitution und der Situation der Prostituierten.

Nach ihrer Wahl 1902 in den Vorstand des BDF gelangt es ihr, gemeinsam mit der Dresdnerin Katharina Scheven eine abolitionistische Ausrichtung in der Sittlichkeitskommission des BDF zu verankern und die Positionen von Hanna Bieber-Böhm, die eine Bestrafung der Prostituierten forderte, zu überstimmen. Katharina Scheven übernahm den Vorsitz der Kommission.

Von 1904 bis 1934 war sie zweite bzw. erste Vorsitzende des deutschen Zweigs der Internationalen Abolitionistischen Föderation (IAF), Katharina Scheven war bis zu ihrem Tod 1922 Vorsitzende des Dachverbandes, danach übernahm Pappritz den Vorsitz.

Zu ihren größten politischen Erfolgen gehörte das 1927 verabschiedete Gesetz zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten, mit dem die Strafbarkeit der Prostitution abgeschafft wurde.

Vermutlich um 1899 hatte Pappritz ihre spätere Lebensgefährtin Margarete Friedenthal kennen gelernt, die auch in der Berliner Frauenbewegung aktiv und wie Pappritz Mitglied im Verein Frauenwohl war. Ab ca. 1900 waren die beiden bis zu Papprtiz Tod im Jahr 1939 ein Paar.

Neben ihren gesellschaftspolitischen Schriften veröffentlichte Anna Pappritz auch Novellen und Romane.

2. Bestandsgeschichte
Die Archivalien wurden dem Landesarchiv Berlin (LAB) 1988 vom Berliner Frauenbund 1945 e.V. als Depositum übergeben.

Der Bestand umfasst 13 Archivalieneinheiten mit einer Laufzeit von 1899 bis 1935 und umfasst ihr Tagebuch, autobiographische Aufzeichnungen, Schriften von Anna Pappritz und anderen Autorinnen und Autoren, Korrespondenzen, Glückwünsche und Würdigungen anlässlich ihres 70. Geburtstages sowie Unterlagen über ihre Tätigkeit in Verbänden und Vereinen (Berliner Verein zur Förderung der Sittlichkeit, Bund für Frauen- und Jugendschutz).

Er ist vollständig erschlossen, verfilmt und digitalisiert und kann über den META-Katalog des Digitalen Deutschen Frauenarchivs (DDF) unter https://www.meta-katalog.eu/Record/BRep23513hla gelesen werden (oder vor Ort im Landesarchiv Berlin in der AUGIAS-Datenbank, da jede Verzeichnungseinheit mit dem Digitalisat verlinkt ist).

Bitte zitieren Sie wie folgt: Landesarchiv Berlin, B Rep. 235-13 Nachlass Anna Pappritz Nr. xx / MF-Nr. xxxx.

3. Verweise
Ein Essay zu Anna Pappritz im DDF unter https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/akteurinnen/anna-pappritz

4. Literatur (Auswahl)
Frl. Anna Pappritz. In: Sophie Pataky (Hrsg.): Lexikon deutscher Frauen der Feder. Band 2. Verlag Carl Pataky, Berlin 1898, S. 115 f.
Margit Göttert, "Mir sind die frauenrechtlerischen Ideen direkt eingeboren." Anna Pappritz (1861-1939). In: Ariadne. Nr. 28, November 1995, S. 50-55
Kerstin Wolff, Anna Pappritz 1861-1939. Die Rittergutstochter und die Prostitution, Sulzbach/Taunus 2017
Bianca Walther, Einführung. In: Dies. (hrsg.), Anna Pappritz. Indisches Tagebuch. Eine Berliner Frauenrechtlerin reist nach Ceylon, Indien und Kairo, November 1912 - Februar 1913, St. Ingbert 2020, S. 11-63


Berlin, September 2021 Dr. Susanne Knoblich

Bestandssignatur
B Rep. 235-13

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> B Bestände (West-) Berliner Behörden bis 1990 >> B 7 Organisationen und Vereine >> B 7.5 Helene-Lange-Archiv/Frauenvereine und -verbände >> B Rep. 235 Helene-Lange-Archiv

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 14:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)