Becken (Gefäß)

Becken (Gefäß)

Aus Kupfer getriebenes und verzinntes Becken mit graviertem/ziseliertem Dekor. Die gesamte Fläche des Beckens wird durch ein Flechtband gegliedert, welches verschiedene Friese bildet. Auf der Schulter teilen Rundmedaillons, die abwechselnd mit Sonnen- und Löwenmotiven gefüllt sind, den Fries in sechs Flächen. Diese sind vegetabil verziert oder weisen eine Inschrift auf. Ein Tierfries trennt die Inschrift, in der das Gefäß in Ich-Form spricht, vom Beckenboden. Dort sind zwei Reihen von großen und sechs kleinen Medaillons angeordnet. Die großen Medaillons zeigen die zwölf Tierkreiszeichen und die sechs Planeten, die kleinen in den Zwickeln sind mit nach links gerichteten Löwen gefüllt. Alle Darstellungen sind auf einem Hintergrund aus zahllosen kleinen Spiralen angeordnet. Der Boden ist leicht gewölbt und geht in eine regelmäßig ausbauchende, zum abgesetzten Rand leicht einziehende Wandung über.

Material/Technik
Kupfer, Zinn, getrieben, graviert/ziseliert, verzinnt
Maße
Höhe: 12 cm
Durchmesser: 24,8 cm
Gewicht: 1275 g
Standort
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
I. 3590

Klassifikation
Metall

Ereignis
Herstellung
(wo)
Herkunft (Allgemein): Irak
Herkunft (Allgemein): Syrien
(wann)
2. Hälfte 14. Jahrhundert

Rechteinformation
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
17.03.2023, 08:10 MEZ

Objekttyp


  • Becken (Gefäß)

Entstanden


  • 2. Hälfte 14. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)