Kupferstich

Lübeck, Stadtansicht

Das Blatt bietet einen Blick auf Lübeck aus Richtung Westen. In der Bildmitte oben stehen in einer Kartusche die Bezeichnungen Lubecca und Lübeck, in der Ecke oben links befindet sich das Wappen der Stadt, oben rechts das Hanse-Wappen. Der Vordergrund der Ansicht, bereits außerhalb der Bastionen, zeigt eine Vorortsiedlung und wird von verschiedenen Staffagefiguren belebt. Im August 1704 reisten Händel und Mattheson von Hamburg aus nach Lübeck, um den hier an der St. Marienkirche tätigen berühmten Orgelmeister Dietrich Buxtehude persönlich kennen zu lernen. Die Grafik ist unsigniert. Sie stammt aus der "Topographia Saxoniae Inferioris" von Matthaeus Merian, die sein Sohn 1653 verlegte. Vielleicht handelt es sich hier um einen Probedruck. Beschriftung: LVBECCA. Lübeck.

Standort
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Sammlung
Bilder- und Graphiksammlung
Inventarnummer
BS-IIb 7 /2
Maße
H: ca. 23,1 cm; B: ca. 37,5 cm (Blattmaß).
Material/Technik
Kupferstich

Bezug (was)
Stadtansicht
Kupferstich
Kirche (Bauwerk)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1641
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1641
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Rechteinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 12:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kupferstich

Beteiligte

Entstanden

  • 1641

Ähnliche Objekte (12)