Kupferstich
Halle, Stadtansicht
Stadtansicht von Halle von Nordwesten. Man erkennt weite Felder vor der Stadt und einen Pfad, der hier etwas erhöht dargestellt wurde. Eine Legende unter dem Blatt erklärt die beschrifteten Orte im Blatt: a.) das Schaeferische Gartenhaus, b.) Rudera des Closter zum Neuen Werck c.) Kirche S. Laurentii auf dem Neumarckt, d.) Neumaerckisch Rathhaus, e.) der Dreyhauptische Garten, f.) der Jägersberg, g.) die Französische Kirche, h.) die Moritzburg, i.) Wasserkunst, k.) Die Schulkirche, l.) die Domkirche, m.) Residentz, n.) Königl. Saltz-Kothe u: Magazin, o.) der rothe Thurm, p.) Die Marckt-Kirche, q.) das Rathhaus, r.) die Ulrichskirche, s.) das Solgthor, t.) die Moritzkirche u. das Moritzthor, w.) das Waysenhaus, x.) S. Georgenkirche zu Glauche, y.) der Ludewigsche Weinberg, z.) die hohe Brücke über den Saal-Strom. Es folgt eine Angabe der Pfade: A.) der Stein-Dam, B.) Weg nach der Heyde, C.) Weg nach Passendorf. Das Blatt war bereits in einer Ausstellung der Franckeschen Stiftungen im Historischen Waisenhaus 2009/2010 zu sehen.
Signatur: G.A. Gründler delineavit 1749. Chr: Mel: Roth, Sculpsit Noribergae. ad pag. 679.
Beschriftung: Halle.
Quelle: Johann Christoph von Dreyhaupt: Pagvs Neletici et Nvdzici. Tl. 1, Halle 1755, vor S. 679
- Standort
-
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
- Sammlung
-
Bilder- und Graphiksammlung
- Inventarnummer
-
BS-IIa 9
- Maße
-
H: 17,6 cm; B: 50,5 cm (Blattmaß)
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Bezug (was)
-
Stadtansicht
Kupferstich
Pfad
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Nürnberg
- (wann)
-
1749
- (Beschreibung)
-
Druckplatte hergestellt
Druckplatte hergestellt - Obj. 87292
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1749
- (Beschreibung)
-
Vorlagenerstellung
Vorlagenerstellung - Obj. 87292
- Rechteinformation
-
Stiftung Händel-Haus Halle
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 12:09 MEZ
Datenpartner
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kupferstich
Entstanden
- 1749