Sachakte
. 1614: September 1614
Enthält u.a.: Kriegsführung um das Herzogtum Jülich-Kleve am Niederrhein
Enthält u.a.: Regelung des Nachlasses der verstorbenen Judith von Heiden
Enthält u.a.: Diplomatische Tätigkeit des Wilhelm Stöver in Heidelberg
Enthält u.a.: Abfangen der an Landgraf Moritz von Hessen-Kassel berichteten Boten in Darmstadt
Enthält u.a.: Unterhaltung der Soldaten des Marchese Spinola durch die Stadt Wesel
Enthält u.a.: Berichterstattung aus Köln
Enthält u.a.: Ausbruch einer gefährlichen Krankheit in Siegen
Enthält u.a.: Auseinandersetzungen um die 'Hattstattsche' Geldverschreibung
Enthält u.a.: Veröffentlichung der Bibelübersetzung des Johannes Piscator
Enthält u.a.: Jagdunfall der Landgräfin Juliane von Hessen-Kassel in Heidelberg
- Archivaliensignatur
-
170 III, 321
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke: Deskriptoren: Absender u. a.: Wilhelm Stöver, Landgraf Moritz von Hessen-Kassel, Otto von Langenbach, Dietrich Holtz, Gräfin Johannette von Nassau-Dillenburg, Fürst Christian von Anhalt, Gräfin Sophie Hedwig von Nassau-Diez, Markgraf Georg Wilhelm von Brandenburg, Graf Wolfgang Ernst von Isenburg-Büdingen
- Kontext
-
Nassau-Oranien: Korrespondenzen >> 4 17. Jahrhundert >> 4.1 1600-1625 >> . 1614
- Bestand
-
170 III Nassau-Oranien: Korrespondenzen
- Laufzeit
-
1614
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
17.06.2025, 14:09 MESZ
Datenpartner
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1614